Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANDY WARHOL in MünsterANDY WARHOL in MünsterANDY WARHOL in Münster

ANDY WARHOL in Münster

Das theater en face Münster zeigt:

ANDY WARHOL

14., 19. 20. November und 2., 3., 9. und 10. Dezember 2005, jeweils 20 Uhr 15, Studiobühne am Domplatz 23

„Kunst sollte für jedermann sein“ – Andy Warhol, Pop-Ikone und einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, lebte und arbeitete in den 60er Jahren in der berühmten Factory in Manhattan

 

Er war der Star der New Yorker Szene, umgab sich mit Glamour und schaffte es, seine Umgebung in einem permanenten Prozess in intelligente Kunst zu verwandeln. Zugleich sensibel und verletzlich, ein kühler Beobachter und Dokumentarist, verschwand die Person Warhol unter einer silberblonden Perücke.

Seit den frühen 60ern hatte er die Umwelt mit seinen Siebdrucken von Campbells Suppendosen, Marilyn Monroe, Elektrischen Stühlen sowie Nachbildungen von Verpackungskartons provoziert. Von 1964 bis 1968 avancierte die Factory zum Brennpunkt der New Yorker Avantgarde. Warhol produzierte die Band The Velvet Underground und drehte Untergrundfilme wie „Sleep“, „Eat“, „Kiss“. Er liebte es, mit Identitäten zu spielen und zeigte der Öffentlichkeit ein Vexierbild von sich. Selbst vom Wunsch erfüllt, ein anderer zu sein, umgab Warhol sich mit Transvestiten, Künstlern und

Drogenabhängigen, sah sein Umfeld als soziales Experiment an, in dem jeder die Freiheit hatte, sich zu zerstören oder neu zu erfinden. Sie gaben sich alle die Klinke in die Hand: Stars wie Truman Capote, Dalí oder Bob Dylan, Sternchen wie Edie Sedgwick, die an Drogen zugunde ging, oder Valerie Solanas, die später auf Warhol schießen sollte.

In fünf Bildern zu Arbeit, Schönheit, Identität, Sex und Tod zeigt Theater en face Warhols Leben und Arbeit in den Sixties. Warhol selbst kommt in seiner „Philosophy“ zu Wort, seine Superstars inszenieren sich, leben, lieben und leiden - und werden zu Kunst.

ANDY WARHOL ist entwickelt und inszeniert von Xenia Multmeier (Leiterin von Theater en face), mit Musik von David Bowie, The Velvet Underground und Lou Reed, interpretiert von dem Münsteraner Musiker Udo Herbst (u.v.a. musikalische Leitung des „Black Rider“ an den Städtischen Bühnen).

 

Die Produktion ist zu sehen am 14., 19. und 20. November sowie am 2., 3., 9. und 10 Dezember 2005, jeweils um 20 Uhr 15 in der Studiobühne am Domplatz 23. Kartentelefon: 0251 – 832-4429.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑