Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANDORRA von Max Frisch im Schauspielhaus ZürichANDORRA von Max Frisch im Schauspielhaus ZürichANDORRA von Max Frisch...

ANDORRA von Max Frisch im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Mittwoch, 4.5.2016, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

1961 wurde ANDORRA am Schauspielhaus Zürich in der Regie von Kurt Hirschfeld uraufgeführt. Max Frisch, dessen 105. Geburtstag und 25. Todestag sich jährt, bezeichnete sein Stück als ein Modell: Es zeigt parabelartig den fatalen Prozess einer Identitätskonstruktion, abgehandelt an der Figur des Andri, den seine bigotte Umwelt so lange zum Anderssein zwingt, bis er es als sein tödliches Schicksal annimmt.

Das schneeweisse Andorra wird von seinem faschistisch regierten Nachbarstaat, den „Schwarzen“ bedroht. Die Schwarzen machen Jagd auf die Juden. Die Andorraner haben an sich nichts gegen Juden, es gibt auch keine in Andorra. Ausser dem Tischlerlehrling Andri, der vom Lehrer Can bisher als jüdisches Findelkind, als gerettetes Opfer eines Pogroms, ausgegeben wurde, obwohl er in Wirklichkeit ein uneheliches Kind des Lehrers mit einer Schwarzen ist.

Alle Bewohner Andorras erkennen in Andri zunehmend „Jüdisches“, ausgenommen Barblin, die

unvoreingenommene Tochter des Lehrers, die ihn liebt. Als Andri um Barblins Hand anhält und ihr Vater die Eheschliessung ablehnt, bezieht Andri diese Ablehnung auf seinen Judenstatus, da er nicht weiss, dass Barblin seine Halbschwester ist. Doch als der Lehrer gezwungen wird, die wahre Herkunft seines vermeintlichen Pflegesohns aufzuklären, sind nicht nur die Bewohner Andorras keineswegs bereit, ihre

antisemitischen Vorurteile aufzugeben: Auch Andri selbst beharrt auf seiner jüdischen Identität. Er ist zu dem Bildnis geworden, welches sich die xenophobe Gesellschaft von ihm gemacht hat, er wird zum

Sündenbock.

Regisseur Bastian Kraft, 1980 geboren, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen und war danach Regieassistent am Burgtheater Wien, wo er mit ersten Inszenierungen auf sich aufmerksam machte. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm mit Kafkas „Amerika“ am Thalia Theater Hamburg. Danach entstanden Regiearbeiten u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Schauspielhaus Wien, am Münchner Volkstheater und am Schauspiel Frankfurt. Am Schauspielhaus Zürich waren von ihm u.a. 2012 „Der Steppenwolf“ nach dem Roman von Hermann Hesse und 2015 „Die Zofen“ von Jean Genet zu sehen.

Andorra: Kraft konzentriert sich auf den Prozess der Verinnerlichung der Stimmen der Andorraner im Kopf Andris: Claudius Körber spielt neben der Figur des Andri auch die Bürger von Andorra – und übernimmt somit die meisten weiteren Rollen. Daneben werden Henrike Johanna Jörissen (als Barblin) und Susanne-Marie Wrage (als Senora) auf der Bühne zu erleben sein.

Regie Bastian Kraft

Bühne Peter Baur

Kostüme Inga Timm

Musik Lars Wittershagen

Video Jonas Link

Licht Markus Keusch

Dramaturgie Gwendolyne Melchinger

Mit:

Andri / Die Bürger von Andorra Claudius Körber

Barblin Henrike Johanna Jörissen

Die Senora Susanne-Marie Wrage

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

6., 10., 13., 14., 18., 25., 27., 30. & 31. Mai, jeweils 20.15 Uhr

16. Mai, 19.15 Uhr

2. & 4. Juni, jeweils 20.15 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche