Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater BielefeldALESSANDRO SCARLATTI,...

ALESSANDRO SCARLATTI, GRISELDA, Theater Bielefeld

PREMIERE 05.04.2008, 19:30 Uhr, Stadttheater

 

Was sich als Hohelied auf die Liebe ausgibt, entpuppt sich bei näherem Hinhören und -sehen als beklemmendes Kammerspiel, das von seinen Autoren so musikalisch berückend wie ausweglos gezeichnet ist:

König Gualtiero von Sizilien wird von seinem Volk gezwungen, seine Frau Griselda zu verstoßen, da sie im Vorleben »nur« Schäferin war. Ohne zu klagen nimmt Griselda diesen Schicksalsschlag hin, doch ihre treue Liebe zu Gualtiero wird von nun an scharf torpediert. Allzu rasch ist eine neue Königin gefunden, in der Griselda die eigene Tochter Costanza erkennen muss, die als unliebsames Kind ins Nachbarland abgeschoben worden war. Zudem versucht Fürst Ottone, Griselda zur Heirat zu zwingen; er droht ihr, ihren Sohn Everardo zu töten, wenn sie sich seinem Willen nicht beugt. Da sie dies ablehnt, muss sie ihrer Tochter als Kammerzofe ins Schloss folgen. Bis Gualtiero die Liebe seiner Ex-Frau zu schätzen lernt, ist es ein weiter und steiniger Weg.

 

Der Griselda-Mythos geht auf eine nordische Sage zurück, die Giovanni Boccaccio um 1350 in sein Decamerone einreihte. Als einer der größten Opernkomponisten seiner Zeit schrieb Alessandro Scarlatti Griselda als seine 114. und letzte Oper. Eine Fülle betörender Arien und Ensembles verleihen dem für die Barockoper typischen Gefühlskarussell beredten Ausdruck.

 

Musikalische Leitung Carolin Nordmeyer

Inszenierung, Bühne und Kostüme Peer Boysen

Dramaturgie Jon Philipp von Linden

 

Mit

Griselda Anke Herrmann

Costanza Cornelie Isenbürger

Gualtiero Dschamilja Kaiser

Roberto Florian Mock

Corrado Lassi Partanen

Ottone Susanne Reinhard

Bielefelder Philharmoniker

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑