Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Albert Lortzings "Zar und Zimmermann" am Theater PforzheimAlbert Lortzings "Zar und Zimmermann" am Theater PforzheimAlbert Lortzings "Zar...

Albert Lortzings "Zar und Zimmermann" am Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 6. März 2010, 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Ein russischer Zar, ein fahnenflüchtiger Soldat, eine Reihe ungeschickter Diplomaten und eine kokette Bürgermeisterschwester sind die Zutaten, die Albert Lortzings "Zar und Zimmermann" zu einer der erfolgreichsten deutschen Spielopern machen.

In dieser Komischen Oper dreht sich alles um den historisch belegten Aufenthalt des russischen Zaren Peter des Großen auf einer Werft in Holland. Eine Studienreise führte ihn 1697 nach Westeuropa, wo der fortschrittliche Herrscher nicht nur im Schiffsbau die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Technik kennenlernen wollte. Lortzing nimmt die sieben Tage, die Peter der Große damals im Städtchen Zaandam verbrachte, als Grundlage für ein Libretto mit ausschweifenden diplomatischen und amourösen Verwicklungen. Auch musikalisch steckt die Oper voller Witz und schöner Melodien. Ob Flandern-Lied, Zarenlied oder die chaotische Kantatenprobe: "Zar und Zimmermann" ist reich an bekannten Musiknummern, die prägend für ein ganzes Genre wurden.

 

Im Mittelpunkt der Handlung steht neben dem als Zimmermannsgesellen verkleideten Zaren Peter (Stefan Hagendorn) der fahnenflüchtige russische Soldat Peter Iwanow (Daniel Ewald). Untergetaucht auf derselben Werft, die sich sein prominenter Landsmann zum Erlernen der Schiffsbaukunst ausgesucht hat, und verliebt in Marie (Katja Bördner), die Schwester des Bürgermeisters Van Bett (Axel Humbert), ist er darauf bedacht auf keinen Fall entdeckt zu werden. Das Auftauchen ausländischer Gesandter in dem kleinen Ort lässt ihn fürchten, man sei ihm auf die Schliche gekommen. Gleichzeitig wird der dümmliche, aber vor Selbstüberschätzung strotzende Van Bett beauftragt, einen fremden Peter in seiner Stadt zu suchen. Er glaubt, in Peter Iwanow den Gesuchten gefunden zu haben und meldet dies dem englischen Gesandten (Klaus Geber). Der philippinische Gesandte (Lemuel Cuento) hat inzwischen den wahren Zaren in Michailow entdeckt. Auf einem Fest treffen alle Peter und Gesandten aufeinander. Jeder Gesandte glaubt, den richtigen Zaren gefunden zu haben. Im allgemeinen Tumult kann der echte schließlich entkommen. In einem Brief gibt er sich als Zar zu erkennen, bevor er sich von dem Leben verabschiedet, das nicht das seine ist, und nach Russland zurückkehrt

 

Mit seiner Inszenierung für das Theater Pforzheim zeigt Regisseur Benedikt Borrmann, dass "Zar und Zimmermann" auch mehr als 170 Jahre nach der Uraufführung nichts von seinem Charme verloren hat. Mit viel Witz und zeitgemäßen Aktualisierungen bringt er Lortzings Oper ohne biedermeierliche Betulichkeit und alte Klischees auf die Bühne. Für Bühnenbild und Kostüme zeichnet Pia Oertel verantwortlich. Die Badische Philharmonie Pforzheim wird von Kapellmeister André Kellinghaus geleitet.

 

Musikalische Leitung: André Kellinghaus | Inszenierung: Benedikt Borrmann | Bühne und Kostüme: Pia Oertel | Choreinstudierung: Martin Erhard | Dramaturgie: Martina Schlögl

 

Mit: Stefan Hagendorn (Zar Peter I. alias Peter Michailow), Daniel Ewald (Peter Iwanow), Axel Humbert (van Bett), Katja Bördner (Marie), Aleksey Ivanov (Admiral Lefort), Klaus Geber (Lord Syndham), Lemuel Cuento (Fürst von Chateauneuf), Ingeborg Kaufmann (Witwe Browe)

 

Chor und Extrachor des Theaters Pforzheim | Badische Philharmonie Pforzheim

 

Weitere Vorstellungen am Fr., 12. März, 20 Uhr, Do., 1. April, 20 Uhr, So., 4. April, 19.30 Uhr, Do., 8. April, 20 Uhr, So., 11. April, 19.30 Uhr, Mi., 14. April, 20 Uhr, Di,, 4. Mai, 20 Uhr, So., 16. Mai, 15 Uhr, So., 30. Mai, 15 Uhr, Sa., 12. Juni, 19.30 Uhr, Fr., 18. Juni, 20 Uhr, So., 27. Juni, 15 Uhr, So., 11. Juli, 15 Uhr, Mi., 14. Juli, 20 Uhr.

 

Karten für "Zar und Zimmermann" gibt es ab 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter 07231-392440, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑