Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
40 Jahre Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik40 Jahre Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger...40 Jahre Mülheimer...

40 Jahre Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik

16. Mai bis 4. Juni 2015. -- Seit 1976 finden jeweils im Mai/Juni die Mülheimer Theatertage „Stücke“ statt. Sieben bis acht Stücke in der wirksamsten Aufführung - meist der Uraufführung - werden jährlich in Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die Theatertage sind in ihrer Konzeption noch immer einzigartig. Bewertet werden neue Stücke - nicht die Inszenierungen.

 

Die Auswahl trifft ein unabhängiges Gremium aus den in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken. Eine Jury aus fünf Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern vergibt am Ende des Festivals, am 4. Juni 2015, den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis.

Vom Publikum wird der „Publikumspreis der Mülheimer Theatertage“, ein undotierter Ehrenpreis, vergeben.

 

1987 erhielten die Mülheimer Theatertage den ITI-Preis des „Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. der UNESCO“ für die Konzeption, „...deutschsprachige Dramatik zu bewerten und zu fördern, Autoren zu fördern und ästhetische Strömungen in der zeitgenössischen Theaterliteratur ideell und materiell zu unterstützen...“.

 

Spielplan

 

Samstag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Stadthalle, Theatersaal

Wolfram Lotz

Die lächerliche Finsternis

Burgtheater im Akademietheater, Wien

 

Montag, 18. Mai + Dienstag, 19. Mai, jeweils 19.30 Uhr, Stadthalle, Studio

Felicia Zeller

Wunsch und Wunder

Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

 

Sonntag, 24. Mai, 19.30 Uhr, Stadthalle, Theatersaal

Elfriede Jelinek

Die Schutzbefohlenen

Thalia Theater Hamburg

 

Mittwoch, 27. Mai + Donnerstag, 28. Mai, jeweils 19.30 Uhr, Stadthalle Studio

Rebekka Kricheldorf

Homo Empathicus

Deutsches Theater Göttingen

 

Sonntag, 31. Mai, 19.30 Uhr, Stadthalle, Theatersaal

Yael Ronen & Ensemble

Common Ground

Maxim Gorki Theater, Berlin

 

Montag, 1. Juni + Dienstag, 2. Juni, jeweils 19.30 Uhr, Ringlokschuppen

Dirk Laucke

Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute

Schauspiel Stuttgart

 

Donnerstag, 4. Juni, 18.00 Uhr, Stadthalle, Theatersaal

Ewald Palmetshofer

die unverheiratete

Burgtheater im Akademietheater, Wien

Rahmenprogramm

 

Sonntag, 17. Mai, 19.30 Uhr, Theater an der Ruhr

Katja Brunner

Demasiado Cortas Las Piernas

(Von den Beinen zu kurz)

Teatro Legeste, Mexiko-Stadt

 

Samstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Theater an der Ruhr

Händl Klaus

Eine Schneise

Staatstheater Nürnberg

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑