Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
333 Jahre Oper in Hamburg«: Premiere von Georg Philipp Telemanns "Flavius Bertaridus"333 Jahre Oper in Hamburg«: Premiere von Georg Philipp Telemanns "Flavius...333 Jahre Oper in...

333 Jahre Oper in Hamburg«: Premiere von Georg Philipp Telemanns "Flavius Bertaridus"

Premiere A: 23. Oktober 2011, 18.00 Uhr, Premiere B: 26. Oktober 2011, 19.00 Uhr. -----

Der Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann galt bereits als der bedeutendste deutsche Komponist seiner Zeit, als am 29. November 1729 im Theater am Gänsemarkt seine Oper »Flavius Bertaridus, König der Langobarden« uraufgeführt wurde.

In Hamburg war es damals schon eine Tradition, ein beliebtes Opernlibretto aus Italien aufzugreifen und in eine deutsche Oper umzuarbeiten. Bei Telemanns einzig erhaltener Opera seria »Flavius Bertaridus» verblieben einige Arien auf Italienisch – eine Besonderheit der damaligen Hamburger »Gänsemarkt-Oper«, wo der Komponist einen »Goût réuni«, eine »Vereinigung der musikalischen Geschmäcker aus Italien, Deutschland und Frankreich« pflegte. Die Premiere von »Flavius Bertaridus« am 23. Oktober 2011 findet im Rahmen von »333 Jahre Oper in Hamburg« statt, einem Themenschwerpunkt der Spielzeit 2011/2012, der sich mit der Geschichte von Deutschlands erster Bürgeroper und dem Spannungsfeld zwischen Opernhaus, Bürger und Stadt damals und heute auseinandersetzt.

 

Telemanns Werk behandelt ein historisches Sujet: Der Rückkehr des abgesetzten Königs Flavius Bertaridus auf den Thron des frühmittelalterlichen Langobardenreiches geht ein turbulenter Kampf um die Macht nicht nur im Staat, sondern auch in der Liebe voraus. Grimoaldus, der Rivale von Flavius und mit dessen Schwester Flavia verheiratet, verliebt sich in Flavius’ Ehefrau Rodelinda. Flavia wiederum wird von Grimoaldus’ Feldherrn Orontes geliebt. Am Ende führen Treue und Familiensinn, nicht aber Rachsucht und Wollust zum Ziel.

 

Die Inszenierung stammt von Jens-Daniel Herzog, einem der profiliertesten deutschen Opern- und Schauspielregisseure, der am Wiener Burgtheater und am Opernhaus Zürich Erfolge feiert und seit Beginn dieser Saison Opernintendant in Dortmund ist. Mit »Flavius« legt er seine erste Regiearbeit für Hamburg vor. Bühnenbild und Kostüme kreierte Mathis Neidhardt.

 

Die Musikalische Leitung übernimmt Alessandro De Marchi, der Künstlerische Leiter der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik. Der Barockspezialist hat in Hamburg unter anderem zahlreiche Neuproduktionen wie Händels »Giulio Cesare in Egitto« und »Radamisto«, Monteverdis »L’Incoronazione di Poppea« und Glucks »Iphigénie en Tauride« dirigiert.

 

Die Titelpartie wird von der spanischen Mezzosopranistin Maite Beaumont gesungen, die im Hamburg im Mai 2011 einen großen Erfolg als Aschenputtel in Rossinis Märchenoper »La Cenerentola« feiern konnte und als ehemaliges Mitglied des Internationalen Opernstudios und des Hamburger Opernensembles einer der erklärten Publikumslieblinge ist. Für die Partie der Rodelinda konnte die junge Sopranistin Tatiana Lisnic gewonnen werden, die Rolle der Flavia übernimmt die norwegische Mezzosopranistin Ann-Beth Solvang. Es singen außerdem: Katerina Tretyakova (Cunibert), Antonio Abete (Grimoaldus), Jürgen Sacher (Orontes), David DQ Lee (Onulfus) und Mélissa Petit (Regimbert/Lombardischer Schutzgeist). Die Einstudierung des Chores übernimmt Florian Csizmadia.

 

»Flavius Bertaridus« ist eine Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.

 

Aufführungen: 29. Oktober, 3., 9., 12. und 16. November 2011, 19.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑