Zum 50. Jubiläum des Theatertreffens geben die Berliner Festspiele im Buchverlag Theater der Zeit eine Publikation heraus: „Die ersten 50 Jahre. Ereignis und Disput: Das Theatertreffen“. Neben Essays, literarischen Texten und Kurzbeiträgen von Theatermachern, Schriftstellern, Kritikern, Dramaturgen, Wissenschaftlern und Schauspielern von Urs Jenny, Petra Kohse, Till Briegleb, Elfriede Jelinek, Hans Neuenfels, Friedrich Dieckmann, Jürgen Flimm, Matthias Lilienthal, Bibiana Beglau bis Ulrich Matthes sowie Bildstrecken, die von Bühnenbildnern wie Anna Viebrock, Jürgen Rose, Erich Wonder, Johannes Schütz und Volker Pfüller gestaltet werden, versammelt der Band Zwischenrufe von hundert Beobachtern und Persönlichkeiten, die das TT geprägt haben. Im Zusammenspiel entsteht weit mehr als eine Chronik: ein Überblick über 50 Jahre Theaterentwicklung im deutschsprachigen Raum.
Das Buch zum 50. Jubiläum wird Anfang Mai erscheinen und 25 Euro kosten. Eine Subskription zum Vorverkaufspreis von 20 Euro ist schon jetzt möglich unter vertrieb@theaterderzeit.de.
****
Stückemarkt: „Wohin? – 35 Jahre, 35 Texte, 35 Richtungen“
Zu seinem 35. Geburtstag zieht der Stückemarkt Bilanz: Es werden 35 Autoren präsentiert, die seit 1978 für den Stückemarkt ausgewählt wurden und prägnante Positionen in der Entwicklung des Festivals und des Szenischen Schreibens markieren. Die zum Jubiläum des Stückemarkts 2013 eingeladenen Autoren sind:
Herbert Achternbusch (Teilnahme Stückemarkt 1979, 1980) – Deutschland
Carles Batlle (2004) – Spanien
Volker Braun (1981) – Deutschland
Werner Buhss (1991) – Deutschland
Oliver Bukowski (1992) – Deutschland
Davide Carnevali (2009, 2011) – Italien
Thea Dorn (1999) – Deutschland
John von Düffel (1996, 2002) – Deutschland
Thomas Freyer (2006) – Deutschland
Werner Fritsch (1990, 1992, 1994, 1997, 1999, 2001) – Deutschland
David Gieselmann (2000) – Deutschland
Anne Habermehl (2008) – Deutschland
Anja Hilling (2003) – Deutschland
Berliner Festspiele 50 Jahre Theatertreffen 03. – 19. Mai 2013 25.01.2013
Julia Holewińska (2012) – Polen
Elfriede Jelinek (1978) – Österreich
Thomas Jonigk (1994) – Deutschland
Nikolai Khalezin (2006) – Weißrussland
Oliver Kluck (2009) – Deutschland
Rebekka Kricheldorf (2002) – Deutschland
Dirk Laucke (2006) – Deutschland
Anne Lepper (2011) – Deutschland
Philipp Löhle (2007) – Deutschland
Wolfram Lotz (2010) – Deutschland
Marius von Mayenburg (1998) – Deutschland
Albert Ostermaier (1994, 1997, 1998, 1999, 2000) – Deutschland
Moritz Rinke (1996, 1997, 2000) – Deutschland
Roland Schimmelpfennig (1997) – Deutschland
Peca Stefan (2010) – Rumänien
Nis-Momme Stockmann (2009) – Deutschland
Bernhard Studlar (2001) – Österreich
Außerdem werden Arbeiten der folgenden fünf verstorbenen Autoren präsentiert:
Thomas Brasch (1979) – Deutschland
Ernst Jandl (1979) – Österreich
Gert Jonke (1986, 1991) – Österreich
Einar Schleef (1983, 1984) – Deutschland
Werner Schwab (1991) – Österreich
Die Auswahl der Autorinnen und Autoren trafen Yvonne Büdenhölzer (Leitung Theatertreffen) und Christina Zintl (Leitung Stückemarkt). Es wurden Aufträge für kurze Texte zum Thema „Verfall und Untergang der westlichen Zivilisation?“ (angelehnt an Edward Gibbon) vergeben. Die Texte der Autoren werden erstmals in einem site-specific-Format präsentiert: Spielort ist die Lounge des ehemaligen
Apartmenthauses der Fluggesellschaft Pan Am direkt am Zoologischen Garten, ein ideales Symbol der Idee des „Goldenen Westens“. Hier werden die Werkaufträge drei Tage lang in szenischen Lesungen und Hörspielen – produziert von Deutschlandradio Kultur – sowie Arbeiten der fünf verstorbenen Stückemarktautoren in einem szenischen Archiv zu sehen und zu hören sein.
Die Stückemarkttexte werden in einer Sonderedition abgedruckt, die im Mai 2013 erscheint.