Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Publikationen zum Doppeljubiläum! "Berliner Theatertreffen: Die ersten 50 Jahre" und "Stückemarkt: Wohin? – 35 Jahre, 35 Texte, 35 Richtungen“ Zwei Publikationen zum Doppeljubiläum! "Berliner Theatertreffen: Die ersten...Zwei Publikationen zum...

Zwei Publikationen zum Doppeljubiläum! "Berliner Theatertreffen: Die ersten 50 Jahre" und "Stückemarkt: Wohin? – 35 Jahre, 35 Texte, 35 Richtungen“

2013 feiert das Berliner Theatertreffen seinen 50. Geburtstag und veröffentlicht Anfang Mai aus diesem Anlass ein Jubiläumsbuch. ----

Der Stückemarkt begeht sein 35. Jubiläum mit neuen Stücken von 35 Autoren der letzten 35 Jahre in der Pan Am Lounge. Die Die Stückemarkttexte werden in einer Sonderedition abgedruckt, die im Mai 2013 erscheint.

 

 

 

 

Zum 50. Jubiläum des Theatertreffens geben die Berliner Festspiele im Buchverlag Theater der Zeit eine Publikation heraus: „Die ersten 50 Jahre. Ereignis und Disput: Das Theatertreffen“. Neben Essays, literarischen Texten und Kurzbeiträgen von Theatermachern, Schriftstellern, Kritikern, Dramaturgen, Wissenschaftlern und Schauspielern von Urs Jenny, Petra Kohse, Till Briegleb, Elfriede Jelinek, Hans Neuenfels, Friedrich Dieckmann, Jürgen Flimm, Matthias Lilienthal, Bibiana Beglau bis Ulrich Matthes sowie Bildstrecken, die von Bühnenbildnern wie Anna Viebrock, Jürgen Rose, Erich Wonder, Johannes Schütz und Volker Pfüller gestaltet werden, versammelt der Band Zwischenrufe von hundert Beobachtern und Persönlichkeiten, die das TT geprägt haben. Im Zusammenspiel entsteht weit mehr als eine Chronik: ein Überblick über 50 Jahre Theaterentwicklung im deutschsprachigen Raum.

 

Das Buch zum 50. Jubiläum wird Anfang Mai erscheinen und 25 Euro kosten. Eine Subskription zum Vorverkaufspreis von 20 Euro ist schon jetzt möglich unter vertrieb@theaterderzeit.de.

 

****

 

Stückemarkt: „Wohin? – 35 Jahre, 35 Texte, 35 Richtungen“

Zu seinem 35. Geburtstag zieht der Stückemarkt Bilanz: Es werden 35 Autoren präsentiert, die seit 1978 für den Stückemarkt ausgewählt wurden und prägnante Positionen in der Entwicklung des Festivals und des Szenischen Schreibens markieren. Die zum Jubiläum des Stückemarkts 2013 eingeladenen Autoren sind:

 

Herbert Achternbusch (Teilnahme Stückemarkt 1979, 1980) – Deutschland

Carles Batlle (2004) – Spanien

Volker Braun (1981) – Deutschland

Werner Buhss (1991) – Deutschland

Oliver Bukowski (1992) – Deutschland

Davide Carnevali (2009, 2011) – Italien

Thea Dorn (1999) – Deutschland

John von Düffel (1996, 2002) – Deutschland

Thomas Freyer (2006) – Deutschland

Werner Fritsch (1990, 1992, 1994, 1997, 1999, 2001) – Deutschland

David Gieselmann (2000) – Deutschland

Anne Habermehl (2008) – Deutschland

Anja Hilling (2003) – Deutschland

Berliner Festspiele 50 Jahre Theatertreffen 03. – 19. Mai 2013 25.01.2013

Julia Holewińska (2012) – Polen

Elfriede Jelinek (1978) – Österreich

Thomas Jonigk (1994) – Deutschland

Nikolai Khalezin (2006) – Weißrussland

Oliver Kluck (2009) – Deutschland

Rebekka Kricheldorf (2002) – Deutschland

Dirk Laucke (2006) – Deutschland

Anne Lepper (2011) – Deutschland

Philipp Löhle (2007) – Deutschland

Wolfram Lotz (2010) – Deutschland

Marius von Mayenburg (1998) – Deutschland

Albert Ostermaier (1994, 1997, 1998, 1999, 2000) – Deutschland

Moritz Rinke (1996, 1997, 2000) – Deutschland

Roland Schimmelpfennig (1997) – Deutschland

Peca Stefan (2010) – Rumänien

Nis-Momme Stockmann (2009) – Deutschland

Bernhard Studlar (2001) – Österreich

Außerdem werden Arbeiten der folgenden fünf verstorbenen Autoren präsentiert:

Thomas Brasch (1979) – Deutschland

Ernst Jandl (1979) – Österreich

Gert Jonke (1986, 1991) – Österreich

Einar Schleef (1983, 1984) – Deutschland

Werner Schwab (1991) – Österreich

 

Die Auswahl der Autorinnen und Autoren trafen Yvonne Büdenhölzer (Leitung Theatertreffen) und Christina Zintl (Leitung Stückemarkt). Es wurden Aufträge für kurze Texte zum Thema „Verfall und Untergang der westlichen Zivilisation?“ (angelehnt an Edward Gibbon) vergeben. Die Texte der Autoren werden erstmals in einem site-specific-Format präsentiert: Spielort ist die Lounge des ehemaligen

Apartmenthauses der Fluggesellschaft Pan Am direkt am Zoologischen Garten, ein ideales Symbol der Idee des „Goldenen Westens“. Hier werden die Werkaufträge drei Tage lang in szenischen Lesungen und Hörspielen – produziert von Deutschlandradio Kultur – sowie Arbeiten der fünf verstorbenen Stückemarktautoren in einem szenischen Archiv zu sehen und zu hören sein.

 

Die Stückemarkttexte werden in einer Sonderedition abgedruckt, die im Mai 2013 erscheint.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑