Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Musiktheater-Premieren im April am Staatstheater BraunschweigZwei Musiktheater-Premieren im April am Staatstheater BraunschweigZwei...

Zwei Musiktheater-Premieren im April am Staatstheater Braunschweig

"La Falena", Oper von Antonio Smareglia, Premiere am 15. April um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

und

Uraufführung: "Orlando", Oper in fünf Jahrhunderten von Peter Aderhold, Premiere am 22. April um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

"La Falena"

 

Der Komponist Antonio Smareglia und der Schriftsteller Silvio Benco schufen mit »La Falena« 1897 ein »Theater der Poesie«, wie sie es selbst nannten: Im Schutz der Dunkelheit und auf der Suche nach der Liebe von Männern, dringt die Falena, eine höllische Kreatur und femme fatale, in deren Träume ein, raubt ihnen die Sinne und verleitet sie zu grausamen Taten. Auch König Stellio verfällt ihrem Zauber und tötet den Vater seiner Geliebten Albina – eine Schuld, über die er nicht hinwegzukommen vermag. Smareglia schuf zu dieser Geschichte eine Musik, die bis in die kleinsten Nuancen seine Beschäftigung mit den damals populären Themen des Symbolismus widerspiegelt. Seine Sprache ist spätromantisch und tonmalerisch, die er bis ins Beunruhigende und Bizarre zu steigern vermag, um nächtlicher Atmosphäre und hypnotischen Rausch- und Traumzuständen musikalischen Ausdruck zu verleihen.

 

Libretto von Silvio Benco

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Florian Ludwig

Inszenierung Michael Schulz

Bühne Kathrin-Susann Brose

Kostüme Renée Listerdal

Chor Georg Menskes

Dramaturgie Christian Steinbock

 

Mit Michael Ha, Selçuk Hakan Tirasoglu, Ekaterina Kudryavtseva, Arthur Shen, Nadja Stefanoff, Orhan Yildiz Mit Staatsorchester Braunschweig und Chor des Staatstheaters Braunschweig

 

Einführungsmatinee am 3. April um 11.15 Uhr im Kleinen Haus

 

***

 

"Orlando"

 

Mit Peter Aderholds »Orlando« wird die Preisträgeroper des 1. Internationalen Opernpreises Braunschweig im Kleinen Haus des Staatstheaters Braunschweig uraufgeführt!

 

Der mit 40.000 Euro dotierte Internationale Opernpreis Braunschweig zählt zu den weltweit wichtigsten Auszeichnungen für Neue Musik. Mit ihm sollen Komponisten gefördert und der zeitgenössischen Oper ein Forum geboten werden.

 

Preisträger Peter Aderhold hat mit »Orlando« nach dem Roman von Virginia Woolf eine musikalische Zeitreise ins Auge gefasst – von der Renaissance bis zur Moderne. »Die große Herausforderung an die Musik ist der Bezug zu den unterschiedlichen Jahrhunderten, in denen das Stück spielt«, so Aderhold, der typische Strukturen und charakteristische Instrumente in seine eigene Tonsprache einfließen lässt.

 

Woolfs Roman-Biografie »Orlando« gilt als längster Liebesbrief der Literaturgeschichte: Sie widmete den Roman ihrer damaligen Liebe, der Schriftstellerin Vita Sackville-West, die gleichzeitig Vorbild für die Romanfigur Orlando gewesen sein soll. Der unsterbliche Orlando durchlebt nicht nur die Jahrhunderte, sondern wacht eines Tages mit einem anderen Geschlecht auf und lebt fortan als Frau.

 

Musikalische Leitung Christopher Hein

Inszenierung Roland Schwab

Bühne Alfred Peter

Kostüme Gabriele Rupprecht

Dramaturgie Sarah Grahneis

 

Mit Mirella Hagen, Rossen Krastev, Anne Schuldt, Matthias Stier, Milda Tubelyte, Lydia Moellenhoff Mit Staatsorchester Braunschweig

 

Libretto von Sharon L. Joyce, nach dem Roman von Virginia Woolf

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Uraufführung. Auftragswerk

 

Einführungsmatinee am 10. April um 11.15 Uhr im Kleinen Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑