Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
“Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth, Theater Bremen“Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth, Theater Bremen“Zur schönen Aussicht“...

“Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth, Theater Bremen

Premiere am 19. September, um 20 Uhr im Neuen Schauspielhaus

 

Dem damals erst 25jährigen Ödön von Horváth gelingt es mit seinem Stück, den Vorabend der Weltwirtschaftskrise zu schildern und ein Gefühl von galoppierender Inflation und ungesicherten Arbeitsverhältnissen zu vermitteln.

Die Komödie „Zur schönen Aussicht“ ermöglicht einen Blick in die Untiefen der menschlichen Seele und zeigt auf groteske und anrührende Weise, wie schnell sich Menschen in Bestien verwandeln können, wenn der eigene Wohlstand in Gefahr gerät.

 

Das Hotel „Zur schönen Aussicht“ erlebt eine Flaute. Ein einziger Gast hält das Personal in Atem und verzögert den drohenden Ruin: Ada Freifrau von Stetten. Aber nicht die schöne Lage des Hotels verlängert ihren Aufenthalt, vielmehr hat es ihr der Hoteldirektor Strasser angetan, der sich seinem einzigen Gast gegenüber in jeder Hinsicht dankbar zeigt. Als die junge Stenotypistin Christine unvermittelt auftaucht und Strasser damit konfrontiert, dass sie nach einer kurzen Affäre ein Kind von ihm hat, bekommt Strasser Angst um das Kartenhaus seiner Existenz.

 

Der Regisseur Christian von Treskow inszenierte in der Spielzeit 2007/2008 bereits erfolgreich Tennessee Williams’ „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ am Theater Bremen (Wiederaufnahme ist am 2. Oktober). Für seine „Hamlet“-Inszenierung am Theater Erlangen wurde Christian von Treskow bei den 26. Bayerischen Theatertagen ausgezeichnet. In der Spielzeit 2009/2010 wird der Regisseur Schauspielintendant der Wuppertaler Bühnen.

 

Bühnen- und Kostümbildnerin ist Monika Gora, für die Musik während der Aufführung zeichnet sich Sebastian Weber verantwortlich. Es spielen: Martin Baum, Jan Byl, Sven Fricke, Guido Gallmann, Gabriele Möller-Lukasz, Varia Linnéa Sjöström und Lutz Wessel.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑