Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„[zupԑrpoziˈtsioːn]“ von Alexander Giesche im Theater Bremen „[zupԑrpoziˈtsioːn]“ von Alexander Giesche im Theater Bremen „[zupԑrpoziˈtsioːn]“ von...

„[zupԑrpoziˈtsioːn]“ von Alexander Giesche im Theater Bremen

Premiere am 9. Januar 2018 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Neues Visual Poem entwirft positives Zukunftsbild – Alexander Giesche taucht in seiner aktuellen Arbeit tief in eine technologiebasierte Zukunftsvision ein. Eine künstliche Intelligenz, die gerne menschlich wäre. Ein Mensch, der sich danach sehnt, ein Roboter zu sein. Diese Konstellation umreißt das Spannungsfeld, in dem Alexander Giesche die Frage nach der Ausgestaltung einer möglichen Zukunft stellt.

Der Titel „[zupԑrpoziˈtsioːn]“ leitet sich aus der Physik ab, dort bezeichnet der Begriff der ‚Superposition‘ die störungsfreie Überlagerung gleicher physikalischer Größen. Giesche wendet nun das Superposisitonsprinzip auf seinen Zukunftsentwurf an: „Wir befinden uns als Menschen immer im Moment der Gegenwart, also an einem Punkt zwischen Zukunft und Vergangenheit.“ Naturgemäß sei dabei immer nur die Vergangenheit eindeutig, die Zukunft hingegen eine Überlagerung von möglichen, undefinierten Zuständen.

Dabei stehen weniger die Gefahren, die eine zunehmende, alle Lebensbereiche umfassende Technisierung zukünftig birgt, im Vordergrund der Arbeit, sondern vielmehr deren vorteilshaften, lebenserweiternden Effekte. „Es geht uns nicht darum, den aktuellen dystopischen Zukunftsbildern eine weitere düstere Version hinzuzufügen“, erläutert Anne Sophie Domenz, die die Produktion als Dramaturgin begleitet, „sondern um das Potential von künstlicher Intelligenz für ein positives zukünftiges Zusammenleben von Menschen und Maschinen.“

Der Sounddesigner Ludwig Abraham, der mit Alexander Giesche bereits letztes Jahr bei „Torture the Artist“ am Theater Bremen zusammengearbeitet hat, gestaltet die Soundkulisse der Produktion. Abraham ist bei jeder Vorstellung auf der Bühne und reagiert jedes Mal neu auf die Darsteller*innen, verfremdet Stimmen, verstärkt Geräusche und entwirft so einen immer variierenden Soundtrack.

Das Bühnenbild wird dominiert von einem großen LED-Vorhang, der eigens für die Produktion gefertigt wurde und als durchlässige Projektionsfläche einen sehr variablen Raum für Farb-, Licht- und 3-D-Visualisierungseffekte bietet.

Alexander Giesche wurde 1982 in München geboren. 2011 schloss er sein Studium am Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ab. Seine Arbeiten wurden unter anderem am Schauspielhaus Zürich, an den Münchner Kammerspielen, dem Kaaitheater Brussels dem Luzerner Theater sowie auf verschiedenen internationalen Festivals gezeigt. Bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater Heute wurde Giesche 2014 als Nachwuchsregisseur des Jahres genannt. Mit dem Theater Bremen verbindet ihn eine lange Arbeitsbeziehung, von 2012 bis 2014 war er als Artist in Residence engagiert und entwickelte seine Bühnenarbeiten „Der perfekte Mensch“ und „LOST“ (frei nach Motiven der gleichnamigen Fernsehserie). Seit 2015 erarbeitete er die Produktionen „World of Reason“, inspiriert von Miloš Formans Film „Man on the Moon“ und „Torture the Artist“.

  • Regie, Bühne und Kostüme: Alexander Giesche
  • Musik: Ludwig Abraham
  • Dramaturgie: Anne Sophie Domenz
     
  • Mit: Ludwig Abraham, Nadine Geyersbach, Justus Ritter

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche