Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Sergej LarinZum Tod von Sergej LarinZum Tod von Sergej Larin

Zum Tod von Sergej Larin

Der aus Lettland stammende Tenor Sergej Larin ist im Alter von 51 Jahren verstorben.

Der am Konservatorium in Vilnius ausgebildete Sänger begann 1990 seine internationale Karriere als Lenski (Eugen Onegin) an der Wiener Staatsoper.

Es folgten Auftritte an allen wichtigen Bühnen der Welt, u.a. an der Mailänder Scala, dem Opernhaus Zürich, am Royal Opera House London, an der Nederlandse Opera Amsterdam, dem Teatro Colón Buenos Aires und der New Yorker Metropolitan Opera sowie den Salzburger und Bregenzer Festspielen. Sein breit gefächertes Opernrepertoire umfasste alle wichtigen Partien seines Faches. 1995 erhielt er den Verdi-Preis der Giuseppe Verdi Gesellschaft Parma. Neben seiner regen Operntätigkeit pflegte Sergej Larin auch das Lied- und Konzertrepertoire, wobei er mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, James Levine, Lorin Maazel und Zubin Mehta zusammenarbeitete.

Sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gab Sergej Larin 1991 als Rodolfo (La bohème). Es folgten Auftritte als Don José (Carmen), Adorno (Simon Boccanegra), Cavaradossi (Tosca), Canio (I pagliacci), Alvaro (La forza del destino), Des Grieux (Manon Lescaut) und als Don Carlo. Die Bayerische Staatsoper und das Münchner Publikum verdanken ihm zahlreiche unvergessliche Opernabende.

An der Wiener Staatsoper sang er insgesamt zehn Partien an 44 Abenden: Radames ("Aida"), Grigori Otrepjew ("Boris Godunow"), Don José ("Carmen"), Don Carlo, Lenski ("Eugen Onegin"), Loris ("Fedora"), Alvaro ("La forza del destino"), Canio ("Pagliacci"), Hermann ("Pique Dame"), Cavaradossi ("Tosca"). Zuletzt war Sergej Larin am 31. Jänner 2001 als Radames an der Wiener Staatsoper

zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche