Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum letzten Mal "teatrum mundi" in SaarbrückenZum letzten Mal "teatrum mundi" in SaarbrückenZum letzten Mal "teatrum...

Zum letzten Mal "teatrum mundi" in Saarbrücken

Sonntag, dem 12. März 2006, um 11.00 Uhr im Staatstheater:

Als vierter und letzter Referent der diesjährigen Reihe von "teatrum mundi" kommt der Kulturwissenschaftler und Publizist Klaus Theweleit ins Mittelfoyer des Staatstheaters. Seit seiner fulminanten Darstellung des "Ich des soldatischen Mannes" im Doppelband "Männerphantasien" zählt Theweleit zu den herausragenden Kommentatoren und Analytikern zeitgenössischer Kultur.

Mit seinem vielversprechenden Vortrag und dem sicher nicht minder interessanten Gespräch mit Moderator Frank Johannsen geht nicht nur "teatrum mundi 2006" zu Ende - die gesamte, seit fünf Jahren mit großem Erfolg etablierte Vortrags- und Diskussionsreihe findet hier ihr (zumindest vorläufiges) Ende. Mitglieder des Schauspiel-Ensembles warten mit literarischen Beiträgen auf, und der Eintritt ist frei.

 

Mit Klaus Theweleit konnte ein Referent gewonnen werden, dessen Interesse, ja wissenschaftliche Neugier seit je dem politischen, kulturellen und anthropologischen Zusammenhängen von "Brot und Spielen" gegolten hat und gilt. Er lehrt als Professor an den Universitäten Karlsruhe und Freiburg, er veröffentlicht international stets vielbeachtete Studien zu Literatur, Film und Zeitgeschichte und ist darüber hinaus auch noch ein profunder Fußballexperte. Seine amüsante, kenntnisreiche und tief lotende Untersuchung "Tor zur Welt" zeugt davon: Ob die Wechselwirkungen zwischen digital geprägter Welt-sicht und gegenwärtiger Spielstrategie oder ob die vor Redundanz überquellende Fußballberichterstattung seinem kulturwissenschaftlichen Scharfsinn ausgesetzt sind - immer dient ihm das Spiel der Spiele als "Tor zur Welt".

 

"teatrum mundi" ist eine Veranstaltung der Universität des Saarlandes, SR 2 KulturRadio, der Landeszentrale für politische Bildung und des Saarländischen Staatstheaters. SR 2 KulturRadio wird die Veranstaltungen aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt ausstrahlen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑