Welche Bedeutung hat das Quellenstudium für Dirigenten? Wie lassen sich Ensemblepflege und Gastengagements im Theaterbetrieb vereinbaren? Ist Hochkultur ein Wirtschaftsfaktor? Brauchen wir Opernkritik im Feuilleton? Auch Fragen nach dem Repertoire, der Pflege Alter Musik und dem Nachwuchs werden gestellt und beantwortet. Die beiliegende Bonus-CD beinhaltet Musik unter anderem aus »Das Rheingold«, »Götterdämmerung« und »Mathis der Maler« sowie Ausschnitte aus Sinfonien von Brahms, Bruckner und Mahler.
Die Autoren sind mit der Staatsoper Hamburg eng verbunden wie die Intendantin Simone Young, Operndirektor Francis Hüsers, der Geschäftsführende Direktor Detlef Meierjohann, die Leitende Dramaturgin Kerstin Schüssler-Bach, der Orchesterdirektor Thorsten Stepath und die ehemalige Chefdisponentin Dörte Rüter. Außerdem schreiben externe Autoren wie der Politikwissenschaftler und Wagner-Experte Udo Bermbach und die Musikkritiker Wolfgang Schreiber und Sören Ingwersen.
Mit exzellenten Fotografien der Produktionen, Essays, einer Übersicht über alle Neuinszenierungen und Philharmonischen Konzerte sowie einer detaillierten Dokumentation aller Mitwirkenden auf, vor und hinter der Bühne bietet das Buch »Oper sinnlich erfahrbar machen« einen umfassenden Rückblick auf die letzte Dekade Hamburger Opernarbeit. »Auf unser gemeinsames Schaffen in den vergangenen zehn Jahren bin ich sehr stolz«, sagt Simone Young. »Die Vielseitigkeit des Repertoires, des Ensembles und des Orchesters sind von außerordentlicher Qualität.«
»Oper sinnlich erfahrbar machen«
Die Staatsoper Hamburg unter Simone Young
Hrsg. von der Staatsoper Hamburg
Dölling und Galitz Verlag
264 Seiten, 100 Farbabbildungen
Mit Bonus-CD
Klappenbroschur, 17 x 22,5 cm, Preis: 14,90 Euro
Erscheinungstermin: 8. Juni 2015