Lortzing nimmt dabei Bezug auf eine wahre Begebenheit: In den Jahren 1697/98 hatte Peter I. nämlich inkognito in dem Städtchen gelebt, um den dortigen Schiffbau zu studieren. Dieser Aufenthalt des Zaren ist bei den Historikern als ‚Grosse Gesandtschaft’ bekannt.
Lortzing schmückt die historischen Tatsachen jedoch ausführlich aus: Er erfindet einen zweiten Peter, einen russischen Deserteur, der ebenfalls als Zimmermannsgeselle auf der Werft arbeitet. Als durchsickert, dass sich offenbar der Zar persönlich inkognito in Saardam aufhält, entsenden Frankreich und England ihre Gesandten; sie sollen den Herrscher finden und für ihre politischen Ziele gewinnen.
Als plumper Schlaumeier entpuppt sich der Bürgermeister der Stadt, der selber auch von der Anwesenheit des Zaren profitieren will und ein grosses Fest organisiert. Dem Bürgermeister hat Lortzing alle Charaktereigenschaften eines Mannes voller Eitelkeit, Wichtigtuerei, aber auch Dummheit und nutzlosem Aktionismus auf den Leib geschrieben.
Marie, die Nichte des Bürgermeisters, ist tief betrübt, dass ihr geliebter Peter der Zar sein soll: Wegen des Standesunterschiedes wird sie ihn natürlich nie heiraten können. Als sie dem richtigen Zaren ihr Herz ausschüttet, tröstet sie dieser und kündigt ihr ein glückliches Ende an. Das Fest des Bürgermeisters findet dann natürlich mit dem falschen Zaren, den alle für den richtigen halten, statt; der richtige ist längst abgereist.
Den Deserteur hat der Zar mit einer schriftlichen Verfügung zum kaiserlichen Oberaufseher ernannt, weil er ihn auf Bitten von Marie vor Strafe wegen Fahnenflucht schützen und zudem die zwischen ihm und Marie entbrannte Liebe unterstützen will.
Komische Oper in drei Aufzügen
Libretto von Albert Lortzing
nach dem Lustspiel „Der Bürgermeister von Saardam oder Die zwei Peter“
von Georg Christian Römer
In deutscher Originalsprache
mit französischen Übertiteln
Musikalische Leitung Harald Siegel
Inszenierung Beat Wyrsch
Bühne / Kostüme Martin Warth
Chorleitung Valentin Vassilev
Peter I., Zar von Russland, als Zimmermannsgeselle
unter dem Namen Peter Michailow Bojidar Vassilev
Peter Iwanow, ein junger Russe, Zimmermannsgeselle Konstantin Nazlamov
Van Bett, Bürgermeister von Saardam Ulrich S. Eggimann
Marie, seine Nichte Daniela Braun*
General Lefort, russischer Gesandter Arkadius Burski
Lord Syndham, englischer Gesandter Eric Förster
Marquis von Châteauneuf, französischer Gesandter Valery Tsarev
Witwe Browe, Zimmermeisterin Ute Kreitmair
Chor des Theater Biel Solothurn
Sinfonie Orchester Biel
*Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio