Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers „Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers „Woyzeck“ von Georg...

„Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers

Premiere 28. September um 19.30 Uhr.

Woyzeck bringt seine Lebensgefährtin um, nachdem er erfährt, dass sie fremdgegangen ist. Grundlage bildet der historische Kriminalfall um Johann Christian Woyzeck, der seine Geliebte Johanna Wootz erstochen hatte.

Auf einen surrealen Trip nimmt das Schlosstheater Moers das Publikum in der Inszenierung von Georg Büchners „Woyzeck“ mit. „Wir möchten eine sehr spezielle Sicht auf das Stück bieten“, sagte Intendant Ulrich Greb, der die Regie bei dem Stück führt. Die Inszenierung richtet das Hauptaugenmerk nicht auf den „Sozialfall Woyzeck“, sondern auf das eher surreale Abhängigkeitsgefüge der Figuren untereinander. Die Hauptgeschichte wird auf einer anderen Ebene variiert. Die Figuren erscheinen als dressierte Tiere auf einer Jahrmarkt-Bühne. Dem trägt auch der Bühnenbildner Peter Scior Rechnung. Bühne und Kostüme (Elisabeth Strauß) tragen Zeichen von Bretterbuden, Viehstall und Operationssaal. Durch die fragmentarische Fassung entsteht in der Handlung eine alptraumhafte Erzähl-Logik.

 

Mit der Inszenierung startet das Schlosstheater Moers die neue Spielzeit, die unter der Überschrift „Geld oder Leben“ steht. Sie beschäftigt sich mit den Folgen von Armut in den verschiedensten Formen – in ihrer sozialen ebenso wie in ihrer emotionalen Dimension.

 

Die nächsten Vorstellungen sind zu sehen am 30. September sowie am 6., 7., 22., 26. und 27. Oktober jeweils um 19.30 Uhr im Schloss. Der Eintritt kostet 12 beziehungsweise 6 Euro ermäßigt. Die Karten sind erhältlich im Foyer des Grafschafter Muse-ums im Moerser Schloss. Vorbestellungen unter 02841/201-731.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑