Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers „Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers „Woyzeck“ von Georg...

„Woyzeck“ von Georg Büchner im Schlosstheater Moers

Premiere 28. September um 19.30 Uhr.

Woyzeck bringt seine Lebensgefährtin um, nachdem er erfährt, dass sie fremdgegangen ist. Grundlage bildet der historische Kriminalfall um Johann Christian Woyzeck, der seine Geliebte Johanna Wootz erstochen hatte.

Auf einen surrealen Trip nimmt das Schlosstheater Moers das Publikum in der Inszenierung von Georg Büchners „Woyzeck“ mit. „Wir möchten eine sehr spezielle Sicht auf das Stück bieten“, sagte Intendant Ulrich Greb, der die Regie bei dem Stück führt. Die Inszenierung richtet das Hauptaugenmerk nicht auf den „Sozialfall Woyzeck“, sondern auf das eher surreale Abhängigkeitsgefüge der Figuren untereinander. Die Hauptgeschichte wird auf einer anderen Ebene variiert. Die Figuren erscheinen als dressierte Tiere auf einer Jahrmarkt-Bühne. Dem trägt auch der Bühnenbildner Peter Scior Rechnung. Bühne und Kostüme (Elisabeth Strauß) tragen Zeichen von Bretterbuden, Viehstall und Operationssaal. Durch die fragmentarische Fassung entsteht in der Handlung eine alptraumhafte Erzähl-Logik.

 

Mit der Inszenierung startet das Schlosstheater Moers die neue Spielzeit, die unter der Überschrift „Geld oder Leben“ steht. Sie beschäftigt sich mit den Folgen von Armut in den verschiedensten Formen – in ihrer sozialen ebenso wie in ihrer emotionalen Dimension.

 

Die nächsten Vorstellungen sind zu sehen am 30. September sowie am 6., 7., 22., 26. und 27. Oktober jeweils um 19.30 Uhr im Schloss. Der Eintritt kostet 12 beziehungsweise 6 Euro ermäßigt. Die Karten sind erhältlich im Foyer des Grafschafter Muse-ums im Moerser Schloss. Vorbestellungen unter 02841/201-731.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑