Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster zeigt ANTIGONE – nach Sophokles in der Version von Bodo Wartke, Sven Schütze und Carmen KalischWOLFGANG BORCHERT THEATER Münster zeigt ANTIGONE – nach Sophokles in der...WOLFGANG BORCHERT...

WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster zeigt ANTIGONE – nach Sophokles in der Version von Bodo Wartke, Sven Schütze und Carmen Kalisch

Premiere am Donnerstag, den 30. September 2021 um 20 Uhr

Nach dem Tod ihres berühmten Vaters Ödipus sind seine Söhne Eteokles und Polyneikes angehalten, sich die Regentschaft über dessen Königreich Theben zu teilen. Doch beide sterben im Machtkampf gegeneinander um den Thron in einem von Polyneikes geführten Rachefeldzug. Seine Schwester Antigone bestattet ihn, verletzt damit das vom neuen Herrscher Kreon erlassene Gesetz und soll nun dafür büßen. In ANTIGONE treten sich zwei scheinbar unversöhnliche Welten gegenüber: Gesellschaft und Individuum.

 

Copyright: K. Lefebvre

Antigone fordert die radikale Freiheit des Einzelnen, die im Widerspruch steht zu Kreons konsequenter Befolgung der Gesetze der Polis – ein unauflösbarer, existentieller Konflikt, der in der Fassung von Bodo Wartke mit viel Humor, Kreativität und einigen Musikeinlagen erzählt wird, aber nichts an Brisanz und Tragik einbüßt.

Der antike Klassiker über Ödipus‘ Tochter Antigone, die entgegen des Staatsgesetzes ihren Bruder beerdigt, ist vom Musikkabarettisten Wartke in eine satirisch-schwungvolle Versform umgeschrieben worden und wird mit viel Witz, Tempo und jazzig-spritzigen Musikeinlagen neu erzählt. ANTIGONE ist das Regie-Debüt vom langjährigen WBT-Ensemble-Mitglied Florian Bender und ist als Herzensprojekt während der lockdownbedingten Theaterschließung entstanden.

Nach etwa zehn Jahren kommt nun nach der erfolgreichen Inszenierung von KÖNIG ÖDIPUS das zweite Antikendrama vom Kabarettisten Bodo Wartke in der Zusammenarbeit mit Sven Schütze und Carmen Kalisch auf die Bühne des WBT. Wie auch das Vorgängerstück zeichnet sich ANTIGONE durch mitreißende Musikeinlagen und zahlreiche popkulturelle Verweise aus. Die Idee zu dieser Zusatzproduktion entstand während des ausgesetzten Spielbetriebs im November 2020 und wurde als echtes Herzensprojekt entwickelt.

Florian Bender gibt mit ANTIGONE sein Regiedebut am WBT. Die Bühne konzipierte Annette Wolf, die Kostüme wurden in Zusammenarbeit zwischen Florian Bender und Helene Kuschnarew entwickelt. Auf der Bühne steht außerdem die Münsteraner Chansonette Stephanie Rave, die neben ihrer schauspielerischen Leistung die musikalische Leitung übernimmt und am Klavier begleitet.  

Inszenierung | Florian Bender
Musikalische Leitung | Stephanie Rave
Bühne | Annette Wolf
Kostüme | Florian Bender & Helene Kuschnarew
Dramaturgie | Tanja Weidner & Annika Bade

Mitwirkende | Rosana Cleve | Erika Jell | Stephanie Rave

Weitere Termine | Fr + Sa 1.+ 2.10. | 20 Uhr | So 3.10. | 18 Uhr [17 Uhr Einführung]

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑