Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster: Wiedereröffnung mit Éric-Emmanuel Schmitts MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster: Wiedereröffnung mit Éric-Emmanuel...WOLFGANG BORCHERT...

WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster: Wiedereröffnung mit Éric-Emmanuel Schmitts MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN

Premieren 20. und 21. Mai 2021, an beiden Tagen um 20 Uhr

In Schmitts berührendem Schauspiel begibt sich ein kleiner Junge gemeinsam mit einem allwissenden Kolonialwarenverkäufer auf eine gemeinsame Reise, die beider Leben verändern soll.

Copyright: Klaus Lefebvre

Das Wolfgang Borchert Theater öffnet seine Türen nach der sechsmonatigen pandemiebedingten Schließung. Es meldet sich nach sechseinhalb Monaten Schließung mit der Premiere von Éric-Emmanuel Schmitts MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN in der Inszenierung von Tanja Weidner zurück. Die Öffnung findet im Rahmen der Münsteraner Modellprojekte statt. Durch die stagnierenden Inzidenzwerte auf niedrigerem Niveau unternimmt die Stadt Münster als Modellregion in ausgewählten Einrichtungen kontrollierte Öffnungsschritte, darunter auch im WBT.

Intendant Meinhard Zanger und das Team sind glücklich, wieder Zuschauer empfangen und mit MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN die erste Premiere des Jahres zeigen zu können, die bereits für Dezember letzten Jahres geplant war.  Aufgrund der dezimierten Sitzplatzkapazität wird es neben Donnerstag mit Freitag, 21. Mai gleich einen zweiten Premieren-Termin geben, an beiden Tagen um 20 Uhr. Das Stück wird ebenso am darauffolgenden Samstag um 20 Uhr und an den Pfingsttagen am Sonntag und Montag jeweils um 18 Uhr gespielt. In der darauffolgenden Woche steht Ferdinand von Schirachs Schauspiel GOTT auf dem Spielplan.

Die Sitzplatzverteilung im Saal wird gemäß dem Sicherheitskonzept der aktuellen Corona-Schutzverordnung im sogenannten «Schachbrett-Muster» angelegt mit einer maximalen Kapazität von 48 Plätzen. Außerdem ist die erste Reihe gesperrt. Es herrscht während des gesamten Aufenthalts im Foyer und im Saal eine Maskenpflicht und ein Abstandsgebot. Die Rückverfolgung wird durch Platzbuchung mit Angabe der Kontaktdaten und dem Einsatz der Luca App gewährleistet, die eine schnelle und lückenlose Kontaktverfolgung im Austausch mit dem Gesundheitsamt garantiert. Ein zertifizierter negativer Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, ist ebenfalls Einlassbedingung.

Vollständig Geimpfte sind ab 14 Tage nach der Zweitimpfung von der Testpflicht befreit, ebenso Genesene mit dem Nachweis eines positiven PCR-Tests, der mindestens vier Wochen und höchstens sechs Monate alt ist – sollte dieser älter sein, wird ein Nachweis der ersten Impfung benötigt. Intendant Zanger blickt mit froher Erwartung auf die kommenden Wochen: «Nach vielen Monaten der Entbehrungen und des „Auf-Sicht-Fahrens“ sind wir an einem Punkt angelangt, auf den wir lange gewartet haben – während der Lockdown bedingten Schließung haben wir die Zeit genutzt und haben einige Inszenierungen fertig und „auf Halde“ geprobt, sodass wir das Publikum mit einer großen Bandbreite an neuen Stücken empfangen können. Und das am 100. Geburtstag unseres Namensgebers Wolfgang Borchert! Gemäß der aktuellen CorSchV und mit den Daten, die wir aus unserer Besucherumfrage in den letzten Wochen ziehen konnten, haben wir unser Hygiene- und Sicherheitskonzept angepasst und geplant. Bereits vor dem zweiten Lockdown im November war unser Theater mit der gesonderten Sitzplatzvergabe, unserem Einlass-Management und unser RVT-Lüftungsanlage bestens ausgestattet.»

Ab Samstag 22. Mai sind auch die Kultursemestertickets wieder im Angebot. Studentinnen und Studenten der WWU Münster, der Katholischen Hochschule und der Kunstakademie Münster erhalten freien Eintritt. Das Kontingent pro Vorstellung von 25 Karten bleibt wie bisher erhalten.

Die Tageskasse ist von 14 bis 18 Uhr telefonisch unter 0251.400 19 oder vor Ort erreichbar. Auch der Online-Verkauf ist wieder freigeschaltet. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, dort ist nur der Kartenerwerb für die Vorstellung am gleichen Tag möglich. Weitere Informationen zu den Terminen und zum Vorverkauf finden sich auf www.wolfgang-borchert-theater.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche