Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Amadeus Mozart, "Le Nozze di Figaro", Hamburgische StaatsoperWolfgang Amadeus Mozart, "Le Nozze di Figaro", Hamburgische StaatsoperWolfgang Amadeus Mozart,...

Wolfgang Amadeus Mozart, "Le Nozze di Figaro", Hamburgische Staatsoper

Premiere A 15. November 2015, 18.00 Uhr

Premiere B 17. November 2015, 19.00 Uhr. ----

Die erste der drei Mozart/DaPonte-Opern ist als "comedia per musica" klassifiziert – eine Komödie durch Musik: In Le Nozze di Figaro (1786) dominiert eine Lust am Verwirrspiel und zahlreiche Aktionen gruppieren sich um komplizierte Handlungsverwicklungen.

Diese Komödie um Begehrlichkeiten, Verführungsversuche und Irreführungen thematisiert sinnliches Spiel und nicht sozialen Aufruhr. Anders als die dramatische Vorlage La Folle journée ou Le Mariage de Figaro (1778/84) von Beaumarchais liegt in der "Komödie durch Musik" der Fokus mehr auf klingender Raffinesse denn auf anklagender Revolution.

 

Wie unterschiedliche Tonstufen auf Notenlinien tanzen Schattierungen menschlicher Liebe in diesem Stück: Lockung, Liebelei, Treue und Irritation finden sich zu einer Musik, die Kierkegaard zu Recht "liebestrunken" nennt.

 

Regisseur Stefan Herheim wird mit Mozarts "Komödie durch Musik" sein lang erwartetes Debüt an der Hamburgischen Staatsoper geben und hat zusammen mit seinem Team einen sinnlichen Klangkäfig entwickelt, in dem die Partiturblätter eine Notenlaube zwischen morgendlich heller Sonne zu Anfang der Oper bis zum dunklen Zwielicht der Sommernacht im Finalakt konstituieren, wie Mozart es selbst sagt: "Ohne Musik wär’ alles nichts."

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Ottavio Dantone

Inszenierung: Stefan Herheim

Bühnenbild: Christof Hetzer

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Phoenix (Andreas Hofer)

Video: fettFilm

Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach

Chor: Eberhard Friedrich

 

Mit:

Kartal Karagedik (Il Conte d'Almaviva),

Iulia Maria Dan (La Contessa d'Almaviva),

Katerina Tretyakova (Susanna),

Wilhelm Schwinghammer (Figaro),

Dorottya Láng (Cherubino),

Katja Pieweck (Marcellina ),

Tigran Martirossian (Don Bartolo),

Jürgen Sacher (Don Basilio),

Peter Galliard (Don Curzio),

Christina Gansch (Barbarina),

Franz Mayer (Antonio)

 

Philharmonisches Staatsorchester, Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Vorstellungen am 20./26. November, jeweils 19.00 Uhr, 22./29. November, jeweils 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑