Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla, Universität der Künste Berlin„Wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla, Universität der Künste Berlin„Wir schlafen nicht“ von...

„Wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla, Universität der Künste Berlin

Premiere 11. Dezember 2010, 19.30 Uhr, UNI.T, Fasanenstr. 1b, Berlin-Charlottenburg

Ob Unternehmensberater, Online-Redakteurin oder Key Account Manager, alle Beteiligten dieses rasenden Panoramas zeitgenössischer Arbeitswelten ringen um das optimale Zeitmanagement im Kampf um den Sieg im Selbstausbeutungs-Contest.

Grow or go: Wer schläft, fliegt raus. Der dritte Jahrgang des Studiengangs Schauspiel begibt sich auf die Suche nach dem ultimativ flexiblen Angestellten. Seien Sie sein Kunde!

Die Autorin Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, hat sich für ihr Stück in den Zentralen des aufgeputschten Wirtschaftslebens umgehört. Sie führte zahlreiche Interviews mit seinem Personal und kompilierte daraus einen Text, der trotzdem keine soziologische Studie aber ein Protokoll zeitgenössischer Rast- und Ratlosigkeit ist. Die seit 1996 in Berlin lebende Schriftstellerin, die mit Prosa und Hörspielen begonnen hat und seit 2002 auch erfolgreiche Theatertexte verfasst, erhielt in diesem Jahr den Nestroy-Preis für das beste

Stück („worst case“).

Der Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer, seit 2009 Professor für Szene am Studiengang Schauspiel, erarbeitet zum ersten Mal mit einem Schauspiel-Jahrgang ein Ensemble-Projekt an der UdK Berlin. Kurz zuvor erregte seine umstrittene Jelinek-Inszenierung „Rechnitz“ am Düsseldorfer Schauspielhaus Aufsehen. Kathrin Rögglas Stück „worst case“ inszenierte er 2009 am Theater Dortmund.

Regie: Prof. Hermann Schmidt-Rahmer,

Bühne und Kostüme: Sabina Winkler (Studiengang Bühnenbild),

Dramaturgie: Prof. Marion Hirte

Mit: Patrizia Carlucci, Ursula Hobmair, Elisabeth-Marie Leistikow, Luis Lüps, Raphaela Möst, Robert Niemann, Tilman Rose, Seyneb Saleh, Jakob Walser, Jan Walter

Weitere Vorstellungen 12. bis 19. Dezember (außer Mo), jeweils 19.30 Uhr.

UNI.T, Fasanenstr. 1b, Berlin-Charlottenburg

Kartenreservierung unter Tel. 3185-2374 oder udkkasse@udk-berlin.de,

Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 4 Euro)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche