Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WINTERREISE رحلة الشتاء von Yael Ronen & Exil Ensemble im Schauspielhaus ZürichWINTERREISE رحلة الشتاء von Yael Ronen & Exil Ensemble im Schauspielhaus...WINTERREISE رحلة الشتاء...

WINTERREISE رحلة الشتاء von Yael Ronen & Exil Ensemble im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 16.9.2017, 20 bis 22 Uhr, Pfauen. -----

Seit November 2016 gibt es am Berliner Maxim Gorki Theater das aus sechs SchauspielerInnen aus Afghanistan, Syrien und Palästina bestehende Exil Ensemble. Seine erste Arbeit hat es gemeinsam mit der israelischen Regisseurin und Autorin Yael Ronen entwickelt. Aus einer zweiwöchigen Busreise und Recherche durch Deutschland und die Schweiz ist das Stück „Winterreise“ entstanden, als Koproduktion zwischen dem Maxim Gorki Theater und dem Schauspielhaus Zürich.

Januar 2017. Das neu gegründete Exil Ensemble des Maxim Gorki Theaters Berlin – bestehend aus Neuberliner SchauspielerInnen unternimmt eine zweiwöchige Bustour durch das winterliche Deutschland, mit einem Abstecher in die Schweiz. Was ist Deutschland oder die Schweiz? Niels, ein deutscher Kollege, beschliesst ihnen ein Deutschland und eine Schweiz zu zeigen, die anders können und mehr sind als Hitler, Dirndl und Alpen.

Welchen Blick werfen Ayham Majid Agha, Maryam Abu Khaled, Hussein Al Shatheli, Karim Daoud, Mazen Aljubbeh, Kenda Hmeidan und Yael Ronen auf diese Exil-Länder? Wie nehmen sie das Zusammensein mit den Eingeborenen, mit den ExpertInnen, die versuchen, Deutschland und die Schweiz zu erklären, mit dem Busfahrer wahr? Welche gegenseitigen Annäherungsversuche gibt es, wie werden die Beziehungsverhältnisse ausgelotet? Bereits 2015 gastierte die israelische Regisseurin Yael

Ronen mit „Common Ground“ im Pfauen.

Erste Station ist Dresden. Ein schlechter Start: Niels’ Vortrag wird von einer Pegida-Demonstration gestört. Es geht weiter über Weimar mit dem Besuch im KZ Buchenwald, nach München. Niels’ erklärtes Lieblingsziel: die Allianzarena. Dann machen sie sich auf nach Mannheim – in den Stadtteil, der einmal von den amerikanischen Truppen bewohnt wurde und wo heute keine Menschen mehr leben, aber viele untergebracht werden könnten. Kurz vor Ende der Reise unternehmen sie noch einen Abstecher nach Zürich. Immer wieder vermischen sich die Bilder, die sie von ihrer Reise aufnehmen, mit eigenen Erinnerungsbildern und den Geschichten von Zuhause und der Flucht, von den Beziehungen, die man

hinter sich lassen musste, oder den neuen, die sich als kompliziert erweisen.

Die Regisseurin und Autorin Yael Ronen wurde 1976 in Jerusalem geboren. Sie lebt in Tel Aviv und Berlin und arbeitet regelmässig im deutschsprachigen Raum am Schauspielhaus Graz, am Maxim Gorki Theater Berlin oder an den Münchner Kammerspielen. Ihre brisanten, historischpolitischen und humorvollen Theaterprojekte entwickelt sie gemeinsam mit SchauspielerInnen auf der Grundlage von Recherchen und Gesprächen.

WINTERREISE

von Yael Ronen & Exil Ensemble

Regie Yael Ronen

Bühne Magda Willi

Kostüme Sophie Du Vinage

Musik Yaniv Fridel und Ofer Shabi

Video Benjamin Krieg

Puppenspiel Ariel Doron

Zeichnungen Esra Rotthoff

Dramaturgie Irina Szodruch

Mit:

Ayham Majid Agha

Maryam Abu Khaled

Hussein Al Shatheli

Karim Daoud

Mazen Aljubbeh

Kenda Hmeidan

Weitere Vorstellungen im Pfauen

17. September, 15 Uhr

26./ 27. September, jeweils 20 Uhr

1. Oktober, 19 Uhr

2. Oktober, 20 Uhr

Sechs weitere Vorstellungen bis Anfang Dezember in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche