Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, "Ein Sommernachtstraum", Düsseldorfer SchauspielhausWilliam Shakespeare, "Ein Sommernachtstraum", Düsseldorfer SchauspielhausWilliam Shakespeare,...

William Shakespeare, "Ein Sommernachtstraum", Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 20.09.2014 19.30, Grosses Haus. -----

Liebesverwirrungen: Demetrius soll Hermia heiraten, doch die liebt Lysander und wird von ihm geliebt. Die beiden fliehen aus der Stadt in den Wald, gefolgt von Demetrius, der seinerseits von Helena verfolgt wird, die ihn begehrt. Liebe als Verfolgungsjagd.

 

Im Wald liegen die Herrscher des Elfenreiches, Titania und Oberon, in einem heftigen Streit um einen schönen Knaben, den beide leidenschaftlich begehren. Dieser Streit bringt die Natur in große Unruhe – die Gesetze von Zeit und Raum sind in dieser Sommernacht auf den Kopf gestellt.

 

In der Gegenwelt zur geordneten Stadt herrschen Elementargeister, unerkannte Mächte, vor allem die Macht des Eros und des Rausches. Die Liebenden sind getrieben von diesen Mächten, Lüsten, Begierden, in einer »midsummer madness«, die über ihren Verstand geht.

 

Auch die Elfenkönigin wird Opfer ihres eigenen sexuellen Verlangens und erliegt im Traum – oder in der Wirklichkeit? – dem Liebesrausch mit einem Esel.

 

Diese Welt des Rausches, des Sexus, die sieht der katalanische Regisseur Àlex Rigola gespiegelt in einer Gesellschaft, die in den frühen 60er-Jahren in New York Mittelpunkt einer Künstler-Avantgarde war, der Factory des Andy Warhol.

 

Tänzer, Sänger, Schauspieler, Filmemacher und jede Menge Groupies, Sinnsucher und Liebessüchtige trafen sich hier zu rauschhaften Sessions, bei denen Bilder gemalt, Filme gedreht, Songs erdacht und gespielt, Performances ersonnen und aufgeführt wurden. A walk on the wild side.

 

Wie belebend und zerstörerisch diese durch Drogen und Passionen kreierten Traumwelten sein können, wie übermütig, vergnügt und verzweifelt die Menschen auf ihrer Suche nach Erfüllung, Genuss und Erregung sind, zeigt die Komödie Shakespeares. Und die Geschichte der Factory.

 

Mit

Theseus – Artus-Maria Matthiessen

Lysander – Andreas Helgi Schmid

Demetrius – Heisam Abbas

Peter Squenz (Quince) – Daniel Fries

Schnock (Snug) – Lutz Wessel

Zettel (Bottom) – Urs Peter Halter

Flaut (Flute) – Marcus Calvin

Schnauz (Snout) – Katharina Lütten

Hermia – Sarah Hostettler

Helena – Pia Händler

Oberon – Sven Walser

Titania – Edgar Eckert

Puck – Moritz Führmann

Elfe – Klara Deutschmann

 

Regie – Àlex Rigola

Bühne – Max Glaenzel

Kostüme – Regina Rösing

Dramaturgie – Eva-Maria Voigtländer

 

20.09.2014 19.30

24.09.2014 19.30

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑