Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wie politisch darf ein Mime sein?Wie politisch darf ein Mime sein?Wie politisch darf ein...

Wie politisch darf ein Mime sein?

Wie politisch darf ein Mime sein? Diese Frage stellt sich hierzulande kaum. Im Westen schon gar nicht, wo Theater- und Filmleute gesellschaftskritische Meinungen nicht in die Tagespolitik, sondern allenfalls in ihre Inszenierungen und Rollen einfließen lassen. In der ehemaligen DDR hingegen waren die Kulturschaffenden zu einem strammen politischen Kurs gezwungen. Nach der Wende freuten sie sich über die neue Freiheit und bekannten sich alsbald nicht mehr zu einer bestimmten politischen Richtung. Spitzenpolitiker aus dem Schauspielerstand, wie es sie in Amerika gibt, sind bei uns bis heute nicht vorstellbar.

 

Umso mehr Aufsehen musste es erregen, als ein deutscher Fernseh- und Theaterstar nicht nur Farbe, rote Farbe bekannte, sondern beabsichtigte, auf der sächsischen PDS-Liste für den Bundestag zu kandidieren. Es geht um Peter Sodann, 69 Jahre alt, wohlbekannt als Kommissar Ehrlicher aus dem "Tatort" des MDR, der dreimal im Jahr über die Bildschirme flimmert. Bis zum Ende dieser Spielzeit war er außerdem und vor allem Intendant des "neuen Theaters" in Halle, einer äußerst lebendigen Bühne, die er mitgegründet hatte.

In Talkshows und Interviews hat er nie einen Hehl daraus gemacht, dass er einen demokratischen Sozialismus vom Entwurf her für die richtige politische Idee hält und den realen Falschweg und Zusammenbruch dieser Weltanschauung zutiefst bedauert. Er äußerte auch immer freimütig Kritik an den Härten der praktizierten sozialen Marktwirtschaft nach kapitalistischem Muster.

Da war es nur konsequent, dass er schließlich die praktische politische Arbeit ansteuerte, zumal jetzt durch den Zusammenschluss der PDS mit der WASG eine breitere linke Bewegung in ganz Deutschland in den Bereich des Möglichen gerückt ist.

 

Ob er mit dieser massiven öffentlichen Reaktion rechnete, als er medienwirksam zwischen Lafontaine und Bisky in Erscheinung trat?

Bald danach ließ der Mitteldeutsche Rundfunk nämlich wissen, man wolle wegen des politischen Engagements Sodanns vor der Bundestagswahl keinen neuen Ehrlicher-"Tatort" mehr ausstrahlen. Auch Wiederholungen alter Filme würden ARD-weit nur noch bis spätestens sechs Wochen vor dem Wahltermin gesendet. Warum eigentlich? Weil Politiker verschiedener Parteien sofort protestiert hatten gegen eine mögliche Wettbewerbsverzerrung wegen häufiger TV-Präsenz des frischgebackenen PDS-Kandidaten. Sogar die Kulturstaatsministerin im Kanzleramt, Christina Weiss verlangte eine Sendepause für den politischen Schauspieler, wobei sie nicht vor der Bemerkung zurückschreckte, das sei sonst "Schleichwerbung auch im Tatort". "Pause für den roten Kommissar" titelte genüsslich die nicht gerade linkslastige "Rheinische Post", und andere Zeitungen ließen sich ebenfalls feixende Kommentare nicht entgehen. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht absehbar, ob der Kommissar endgültig abdanken müsste, wenn sein Darsteller in den Bundestag einziehen sollte. Jedenfalls erklärte der MDR vorsichtshalber als Abgeordneter müsse Ehrlicher seine Ermittlungen ruhen lassen. Armes Deutschland.

 

Jetzt ist die Kirche wieder im Dorf. Vierundzwanzig Stunden später hat Peter Sodann auf seine Parlamentskandidatur verzichtet.

 

 

Vera Forester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑