Ausgelaugt und schwer krank zieht er sich nach einem Zusammenbruch in das Dorf seiner Kindheit zurück. Die Dorfbewohner lassen ihn die Einsamkeit jedoch nicht lange genießen: Anfangs widerstrebend, dann mit wachsender Leidenschaft, kommt Daniel ihrer Aufforderung nach, den Kirchenchor zu leiten. Seine unkonventionellen Methoden, der Enthusiasmus und das wachsende Selbstbewusstsein der Chormitglieder bringen ihm nicht nur Freunde ein.
Die kleinen menschlichen Schicksale der Dorfbewohner fügen sich zu einer großen, berührenden Geschichte zusammen. Der schwedische Film «Wie im Himmel» von Kay Pollak war 2005 als Bester Fremdsprachiger Film für den Oscar nominiert und fand auch in Deutschland ein Millionenpublikum.
Intendant Ulrich Mokrusch inszeniert diese Geschichte über die verbindende Kraft der Musik und darüber, dass jeder Mensch seinen eigenen Ton hat, mit dem gesamten Schauspiel-Ensemble des Stadttheaters, einem Projektchor und im Finale mit sieben weiteren Bremerhavener Chören.
Die Ausstattung verantwortet Barbara Bloch, die bereits die Bühnen- und Kostümbilder für «Un Giorno di regno», «Die lustigen Weiber von Windsor» und «Mefistofele» am Stadttheater Bremerhaven gestaltete.
Deutsch von Jana Hallberg
Inszenierung Ulrich Mokrusch
Bühne & Kostüme Barbara Bloch
Musikalische Leitung Hartmut Brüsch / Gabriele Brüsch
Komposition Patrick Schimanski
Dramaturgie Julia Figdor
Daniel Daréus, Dirigent Andreas Möckel
Lena Kika Schmitz
Stig Berggren, Pfarrer Kay Krause
Inger, Stigs Frau Isabelle Zeumer
Arne Martin Bringmann
Holmfrid, Arzt Andreas Kerbs
Conny Sebastian Zumpe
Gabriella, Connys Frau Sascha Maria Icks
Siv, Ankleiderin Meret Mundwiler
Tore, Agent Walter Schmuck
Florence, Frau Mira Tscherne
Weitere Vorstellungen: 20. Februar; 8., 15., 28. März; 14., 19. und 26. April, jeweils 19.30 Uhr.