Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WHITE TRASH WHITE TRASH WHITE TRASH

WHITE TRASH

Thalia Theater

"Wir waren schon als Kinder scheiße"

Nichts zu verlieren, null Bock auf irgendwas. Jugendgangs und frühe Gesellschaftsverlierer, Straßen- und Subkultur. Man weiß, woher man kommt, wogegen man kämpft. Man weiß, wer einen schützt, solange man sich an den Codex hält. Sich immer wieder zu vergewissern, dass das Leben mies ist und man grundsätzlich auf der falschen Seite steht, hilft auch nicht weiter.

 

Punk. Drogen und Gewalt. Irgendwas spüren, manchmal gefährliche Intensität.

Die Wut als Kick, raus aus alltäglicher Tristesse.

Der Begriff ,White Trash' stammt aus amerikanischen Ghetto-Gebieten, wo sich weiße Jugendliche unter wechselseitigen Spannungen an der schwarzen

Subkultur beteiligen. Man ist arm, obwohl man weiß ist, nicht als Rasse,

sondern als Einzelner ein Versager in der weißen Gesellschaft.

 

1993 erschien in Frankreich Pierre Bourdieus "La misère du monde", in dem

zahlreiche Menschen zu Wort kamen, die im sozialen Abseits gelandet waren.

Franz Schultheis, Soziologieprofessor und Herausgeber der deutschen Ausgabe des Soziologieklassikers, hat jetzt gemeinsam mit einem Forschungsteam diese Form der Befragung auf aktuelle deutsche Verhältnisse übertragen: ,Gesellschaft mit beschränkter Haftung' (erscheint im September 2005).

 

Interviews mit Jugendlichen, Beschreibung ihrer sozialen Realität, dienen

als Grundlage für dieses Projekt, das der Oberspielleiter des Thalia

Theaters, Andreas Kriegenburg, gemeinsam mit der Abschlussklasse entwickelt.

 

 

Schauspiel-Diplominszenierung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

 

Regie Andreas Kriegenburg Einrichtung Harald Thor

Es spielen Rolf Bach, Daniel Hoevels, Julia Köhn, Julia Nachtmann, Johannes

Schäfer, Anjorka Strechel.

Premiere am 28. April um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑