Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
westwind - 27. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRWwestwind - 27. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRWwestwind - 27. Kinder-...

westwind - 27. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW

Vom 1. Mai bis 7. Mai 2011 ist das COMEDIA Theater Köln mit seiner neuen Spielstätte Gastgeber von westwind 2011, dem 27. Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW, das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und dem Kulturamt der Stadt Köln gefördert wird.

 

Das Theatertreffen versammelt elf von einer Fachjury ausgewählte Inszenierungen der professionellen Kinder- und Jugendtheater des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Das Festivalprogramm im COMEDIA Theater:

 

So 01 15:00 Eröffnung des Festivals

16:30 WHILE THINGS CAN CHANGE (14+)

Internationales Gastspiel – außer Konkurrenz

18:00 SCHWESTERN (8+)

Produktion des gastgebenden COMEDIA Theaters – außer Konkurrenz

 

Mo 02 10:30 KOPFFÜßLER (0-4J.)

Tanzfuchs Produktion Köln / Tanzhaus NRW / Take Off: Junger Tanz

18:00 DEMIAN Junges Schauspielhaus Düsseldorf

(Achtung: spielt im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf/14+)

 

Di 03 10:30 HA ZWEI OOHH, HELIOS Theater Hamm / Mierscher Kulturhaus (2+)

16:00 HA ZWEI OOHH (2+)

19:00 KING A, Tip Theater Oberhausen (12+)

 

Mi 04 10:30 HELLO GOODBYE, Westfälische Kammerspiele Paderborn (15+)

19:00 RÄUBER_SPIELEN, theaterkohlenpott, Herne / KJT Dortmund (14+)

 

Do 05 11:00 2050 – EIN TAG IM NOVEMBER, Das Rheinische Landestheater Neuss (13+)

19:00 DER GROSSE SAAL, Theater mini-art, Bedburg-Hau (14+)

 

Fr 06 09:00 ADLER AN FALKE, Consol Theater Gelsenkirchen (4+)

11:00 ADLER AN FALKE (4+)

19:00 PETER PAN AND THE LOST BOYS,

FFT Düsseldorf / Theater an der Ruhr, Mülheim (14+)

 

Sa 07 15:00 FRAU MEIER, DIE AMSEL, Theater Marabu, Bonn (5+)

17:00 A SONATINA (Roter Saal/6 +)

Internationales Gastspiel – außer Konkurrenz

 

20:00 Preisverleihung

DIE PREISE

Am Ende des Festivals vergibt die Preisjury das Preisgeld des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 10.000 Euro. Dieser Jury gehören an: Andrea Gronemeyer (Direktorin des Schnawwl Theaters, Mannheim), Jürgen Zielinski (Intendant des Theaters der Jungen Welt, Leipzig) und Laura Graser (Künstlerische Leiterin des Bereichs Kinder- und Jugendprogramm im TRAFFO,

Luxemburg)

Ferner vergeben eine Kinder- und eine Jugendjury Publikumspreise.

 

*****

 

DAS RAHMENPROGRAMM

Nicht zuletzt das Rahmenprogramm des Festivals macht den besonderen Charakter des Arbeitstreffens aus. Mit kulturpolitischen Diskussionsforen, Impulsvorträgen zu aktuellen Themen der Kinder- und Jugendtheaterarbeit, Workshops und vor allem den Auswertungsgesprächen

im Anschluss an die Vorstellungen des Treffens, wird WESTWIND zu einem

inhaltlichen Impulsgeber für die weitere Arbeit.

 

Neu im Rahmenprogramm ist seit 2009 der Austausch mit der kommenden Generationen der Theatermacher bzw. Theaterwissenschaftler. Hier hat WESTWIND das „Next Generation“ Forum etabliert, zu dem nach einer Ausschreibung von der Künstlerischen Leitung des Festivals 10 junge Theatermacher eingeladen werden, die über die gesamte Dauer des Festivals vor Ort sind und in einer thematischen Untersuchung das Feld der Theaterarbeit für junges Publikum für ihren weiteren Berufsweg erkunden. In diesem Jahr betreut Regisseurin Catharina Fillers als Mentorin – über den gesamten Zeitraum des Festivals – diese Gruppe.

 

Darüber hinaus nehmen sechs internationale Theatermacher und Festivalleiter

durch die Förderung des Besucherprogrammes des Kultursekretariats NRW in Wuppertal an dem Festival Westwind 2011 teil und können mit den NRW Kinder- und Jugendtheatern in einen Austausch treten.

 

Alle Infos bei www.westwind-festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑