Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was ihr wollt" in Saarbrücken"Was ihr wollt" in Saarbrücken"Was ihr wollt" in...

"Was ihr wollt" in Saarbrücken

Komödie von William Shakespeare

Premiere: Samstag, 1. April 2006, um 19.30 Uhr im Staatstheater

Die an der Küste Illyriens gestrandete Viola – die ihren Zwillingsbruder Sebastian verloren glaubt – verkleidet sich als Mann und tritt unter dem Namen Cesario in die Dienste von Herzog Orsino ein. Cesario/Viola soll für den unglücklich Liebenden bei der Gräfin Olivia werben, die sich dem anderen Geschlecht ganz verschließt.

Dem vermeintlichen Jüngling gelingt es, alle Schranken ihrer Abwehr zu unterlaufen und ihr Herz zu entflammen – allerdings nicht für Orsino, sondern unbeabsichtigt für sich selbst. Da sich Viola bereits in Orsino verliebt hat, äußerlich für diesen aber Cesario ist, hat sie mit dem Herzog und der Gräfin ein nicht ohne Selbstpreisgabe entwirrbares Problem. Die Verwirrungen und in ihnen aufscheinenden vielfältigen Spielarten der Liebe steigern sich im Verlauf der Komödie aber noch gewaltig - bis zu dem Punkt, an dem jeder zum Narren seiner eigenen Wunschvorstellungen und Projektionen vom ersehnten Anderen zu werden scheint.

William Shakespeares um 1600/01 geschriebene große Komödie handelt von der Auflösung der Gewissheiten in der Welt, der des eigenen Geschlechts, der eigenen Sexualität, des eigenen Ichs. Die Bewohner Illyriens werden sich selbst und einander zum Rätsel, da auf die Wahrnehmung der Welt durch die fünf Sinne kein Verlass ist und die moderne Subjektivität mit ihrer Perspektiven-Optik, die Shakespeare hier mit höchster Meisterschaft und Komik vorführt, der Gefahr des Narzissmus ausgesetzt ist, die es zu überwinden gilt.

 

Das Team

Der Regisseur und Autor Pit Holzwarth hat in Saarbrücken mit Lessings „Minna von Barnhelm“ und Ben Jonson/Stefan Zweigs „Volpone“ bereits zwei große Erfolge erarbeitet. Beide Male in Zusammenarbeit mit dem Bühnen- und Kostümbildner Matthias Karch, der Professor für Architektur an der TU Braunschweig ist. Zu diesem Team kam bei „Volpone“ der Komponist Achim Gieseler hinzu, der am Erfolg maßgeblich beteiligt war und bei Shakespeares Komödie, die zu vertonende Lieder, Kanons und viele musikalische Strukturen und Motive enthält, wieder intensiv mit der Regie zusammen arbeiten wird.

Mit: Katrin Aebischer (Olivia/Orsino), Christiane Motter (Viola/Sebastian), Jörg-Heinrich Benthien (Der Narr), Jan-Aiko zur Eck (Malvolio), Urs Fabian Winiger (Sir Toby), Andreas Furcht (Bleichenwang), Ulrike Walther (Maria), René Schack (Antonio / Kapitän)

Alle Schauspielerinnen und Schauspieler übernehmen auch weitere Rollen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑