Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett - Hans Otto Theater PotsdamWARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett - Hans Otto Theater PotsdamWARTEN AUF GODOT von...

WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett - Hans Otto Theater Potsdam

PREMIERE 28-APR-2023, 19.30 Uhr, Reithalle

Irgendwo auf einer Landstraße, vielleicht in Irland, vegetieren Estragon und Wladimir vor sich hin. Sie sind besitzlos, hungrig und schlafen im Straßengraben. Die Tage gleichen einander, und ihr Zeitgefühl ist verloren gegangen. Was gestern geschah, verschwimmt im Unklaren. Wer sie waren und woher sie kamen, sind nur noch Gedankenblitze in ihren endlosen Gesprächen.

Copyright: Thomas M. Jauk

Diese sind mal Streit, mal Versöhnung – clownesker Zeitvertreib – und münden in den Zweck ihres Hierseins: Sie warten auf Godot. Mit diesem Namen verbinden sie den einzigen Hoffnungsschimmer, der sie noch daran hindert, sich aufzugeben. Zugleich überlegen sie, wann sie Godot eigentlich gesehen haben und was sie von ihm wollen. Ein Junge bringt Botschaften von Godot, und so halten sie fest am Warten, an der Sehnsucht nach einem warmen Nachtlager und etwas zum Essen. Unterbrochen wird ihre Langeweile von Begegnungen mit Pozzo und Lucky, die genau wie sie zum Zusammensein verdammt sind. Doch während Wladimir und Estragon in ihrer Verbundenheit so anrührend menschlich bleiben, ist das Verhältnis von Pozzo und Lucky eine brutale Abhängigkeit zwischen Herr und Sklave.

In der Banalität ihres Tuns und der Tristheit ihrer Situation ist Becketts Bewunderung für die großen klassischen Komikerduos Karl Valentin und Lisl Karlstadt, Stan Laurel und Oliver Hardy unverkennbar. „Nothing moves me anymore“ („Nichts bewegt mich mehr“) – der Langeweile entkommen, die Stille ausfüllen und Zeit totschlagen … In einer solch parabelhaften Konstellation scheinen sich Becketts kosmopolitische Figuren zu befinden – in der Welt des absurden Theaters. Seit der Uraufführung 1953 in Paris hat „Warten auf Godot“ seine Faszination und Aktualität nie verloren.

REGIE Fanny Brunner
BÜHNE & KOSTÜME Daniel Angermayr
MUSIK & SOUND Alex Konrad
DRAMATURGIE Carola Gerbert

MIT
ESTRAGON Henning Strübbe
WLADIMIR Jon-Kaare Koppe
LUCKY Paul Wilms
POZZO René Schwittay
EIN JUNGE Jonah Baldus / Arthur Garrard

TERMINE
FR 28.04.
19:30 - 21:30 REITHALLE
FR 05.05.
19:30 - 21:30 REITHALLE
SO 07.05.
15:00 - 17:00 REITHALLE
FR 19.05.
19:30 - 21:30 REITHALLE
FR 26.05.
19:30 - 21:30 REITHALLE
FR 02.06.
19:30 - 21:30 REITHALLE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche