Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wagners LOHENGRIN - Theater&Philharmonie ThüringenWagners LOHENGRIN - Theater&Philharmonie ThüringenWagners LOHENGRIN -...

Wagners LOHENGRIN - Theater&Philharmonie Thüringen

Altenburger Premiere am 23. November 2008 um 17.00 Uhr, Landestheater

 

Eine zu Unrecht angeklagte Herzogstochter, ein geheimnisvoller Ritter, ein Schwan, ein Frageverbot - Richard Wagners romantische Oper „Lohengrin“ gilt als das märchenhafteste seiner Musikdramen.

Und als ein Meilenstein des Opernrepertoires. Zur Uraufführung 1850 in Weimar war Wagner allerdings nicht anwesend, sondern weilte als steckbrieflich gesuchter Revolutionär des Dresdner Maiaufstands 1849 im Schweizer Asyl.

 

Die Handlung der Oper: Graf Friedrich von Telramund beschuldigt Elsa von Brabant in Gegenwart des Königs, ihren Bruder getötet zu haben. Es kommt unweigerlich zum Prozess. Doch statt sich zu verteidigen, erzählt Elsa einen Traum: Von einem Schwan gezogen, erscheint ein Ritter in einem Boot, um für ihre Unschuld zu kämpfen. Das Gericht wird fortgeführt. Plötzlich erscheint – wie in Elsas Traum vorhergesehen und zur Verwunderung aller – Lohengrin, um sie zu verteidigen. Er stellt nur eine Bedingung: Sie darf niemals nach seinem Namen und seiner Herkunft fragen. Der Fremde siegt im Duell gegen Telramund, Lohengrin und Elsa feiern Hochzeit. Doch am Ende erliegt Elsa ihren Zweifeln und stellt die verbotene Frage…

 

Der ursprüngliche Hintergrund zu „Lohengrin“ entstammt dem 13. Jahrhundert. „Die Thematik ist jedoch auch heute noch brandaktuell: Zwischenmenschliche Konflikte, Politik und Intrigen…“, so der junge Regisseur Florian Lutz. Seine Inszenierung setzt an diesem Punkt an und überträgt die alten Konflikte in das Thüringen der Gegenwart: Elsa erscheint als Erbin einer Textil-Fabrik der 1840er Jahre, Telramund als japanischer Großinvestor mit Besitzanspruch. Lohengrin, der Heilsbringer, lässt Hoffnung auf Rettung und blühende Landschaften aufkeimen…

 

Regisseur Florian Lutz, 1979 in Köln geboren, überzeugte bereits mit der Produktion von Glucks „Orfeo ed Euridice“ bei Theater&Philharmonie Thüringen. Nach seinem Studium an der Humboldt-Universität und Regiekursen an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ist er heute als freier Autor, Musiker, Schauspieler sowie Regisseur aktiv. Mit Dieter Richter steht ihm einer der gefragtesten Bühnenbildner Deutschlands zur Seite. Für die Kostüme zeichnet Andrea Kannapee verantwortlich.

 

Als Lohengrin alternieren Ivar Gilhuus und Scott MacAllister, die Ensemblemitglieder Franziska Rauch und Teruhiko Komori geben als Elsa bzw. Telramund ihr Rollendebüt ebenso wie der Gast Susanne Gasch als Ortrud. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Eric Solén.

 

Weitere Vorstellungen: 26. Dezember 18.00 Uhr sowie 13. April 14.30 Uhr.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑