Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wagner-Festtage zu Ostern, Städtische Theater ChemnitzWagner-Festtage zu Ostern, Städtische Theater ChemnitzWagner-Festtage zu...

Wagner-Festtage zu Ostern, Städtische Theater Chemnitz

14. bis 16. April 2017. -----

Ein großes Wagner-Programm erwartet die Besucher am Osterwochenende im Opernhaus Chemnitz. Den Auftakt bildet am Karfreitag, 14. April, 16.00 Uhr das Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ in der Inszenierung von John Dew.

In der Titelpartie debütiert Viktor Antipenko, der bereits als Hermann in der Chemnitzer Inszenierung von Tschaikowskys „Pique Dame“ brillierte. Die musikalische Leitung hat der kommissarische GMD Felix Bender inne, ebenso wie bei „Tannhäuser“, der am Samstag, 15. April, 16.00 Uhr folgt. In der Regie des langjährigen Operndirektors Michael Heinicke sind hier als Protagonisten Martin Iliev (Tannhäuser) und Brit-Tone Müllertz (Venus/Elisabeth) zu erleben. Diese Produktion sorgte Anfang Februar für Begeisterungsstürme bei einem Gastspiel in der renommierten Graf-Zeppelin-Halle in Friedrichshafen.

 

Als Abschluss der Chemnitzer Wagner-Festtage öffnet sich der Vorhang am Ostersonntag, 16. April, 16.00 Uhr zu „Die Meistersinger von Nürnberg“. Michael Heinickes Abschiedsinszenierung erfreute sich im letzten Jahr außerordentlich großen Publikumszuspruchs und wartet nun mit interessanten Neubesetzungen in den Hauptpartien auf, u. a. mit Jacek Strauch (Hans Sachs) und Martin Kronthaler (Sixtus Beckmesser). Die musikalische Leitung übernimmt der designierte Generalmusikdirektor Guillermo García Calvo.

 

Ergänzend zu den Aufführungen lädt Prof. Dr. Christoph Fasbender von der TU Chemnitz an den jeweiligen Vormittagen zu einem unterhaltsam-spannenden Blick auf die Stoffgeschichte der Opern ein. Die Vorträge finden immer 10.30 Uhr bei freiem Eintritt im Opernhaus-Foyer statt. Anmeldung: info@theater-chemnitz.de.

 

Die Karten für die Wagner-Vorstellungen kosten 27,- bis 54,- € und sind unter Tel. 0371 / 4000-430 und www.theater-chemnitz.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑