Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien,...

Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr

P r e m i e r e Fr 18.02.2022, 19:30, V°T B e z i r k e - V Z B r i g i t t e n a u , 2 0 . B e z .

Und jetzt, Freunde“, sagte d’Artagnan, ohne sich die Mühe zu machen, Porthos sein Verhalten zu erklären, „einer für alle, alle für einen! Das soll unser Wahlspruch sein, einverstanden?“ „Einer für alle und alle für einen“ – der Slogan, mit dem Alexandre Dumas 1844 seine Musketiere unsterblich werden ließ. Es ist zum weltberühmten Credo für grenzenlose Solidarität geworden, beseelt von Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn, von geteilten Zielen und fairem Miteinander.

 

Zum Zeitpunkt unserer Premiere wird der Beginn der Pandemie knapp zwei Jahre her sein. Ein Miteinander galt seitdem als gesundheitliches Risiko, das Zusammensein ist zur unsichtbaren Gefahr avanciert. Social Distancing war stattdessen die Ansage – Kontaktreduzierung, Mindestabstand, Verzicht auf Berührung. Und gleichzeitig war gesellschaftlicher Zusammenhalt so häufig wie selten zuvor ein Thema: Corona – so hieß es – forderte uns dazu auf, füreinander einzutreten, aufeinander Acht zu geben, und gemeinsam etwas zu ermöglichen. Doch haben sich die hehren Versprechen in der Realität eingelöst?

In der Uraufführung MUSKETIERE von Calle Fuhr erzählen uns die legendären D’Artagnan, Athos, Aramis und Porthos ihre Geschichten. Diese Expert*innen der Solidarität aus dem Reich der Fiktion berichten uns, was sie zusammenschweißt und wie für sie Teamgeist aussehen kann – gerade jetzt. Denn wie ist in der postpandemischen Welt überhaupt ein Zusammenkommen wieder möglich? Wie wappnen wir uns für eine solidarische und inklusive Arbeit an den großen Herausforderungen der Zukunft? Kann „Build Back Better!“ mehr sein als bloß ein griffiger Wahlslogan?
MUSKETIERE begreift dabei den 600-seitigen Fortsetzungsroman von Dumas weniger als Erzählvorlage, sondern als Brennglas: Wie sieht ein ideales solidarisches Miteinander aus, wo unterscheiden sich die Vorstellungen? Und welche Menschen könnten wir vielleicht als die Musketiere von heute bezeichnen?

Gemeinsam mit der Musik von Finck von Finckenstein setzt sich ein Panorama in Gang: fiktive und nicht-fiktive Geschichten über Gemeinschaft und Loyalität, Berichte und Fantasien über konkrete Utopien und Rückschläge verwandeln sich in eine Feier auf das Zusammenleben – mit möglichst wenig Social Distancing.


mit Rebekka Biener
Martín Peñaloza Cecconi
Runa Schymanski
Luka Vlatkovic

Regie Calle Fuhr
Bühne Patrick Loibl
Kostüm Friederike Wörner
Musik Finck von Finckenstein
Dramaturgie Matthias Seier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑