Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien,...

Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr

P r e m i e r e Fr 18.02.2022, 19:30, V°T B e z i r k e - V Z B r i g i t t e n a u , 2 0 . B e z .

Und jetzt, Freunde“, sagte d’Artagnan, ohne sich die Mühe zu machen, Porthos sein Verhalten zu erklären, „einer für alle, alle für einen! Das soll unser Wahlspruch sein, einverstanden?“ „Einer für alle und alle für einen“ – der Slogan, mit dem Alexandre Dumas 1844 seine Musketiere unsterblich werden ließ. Es ist zum weltberühmten Credo für grenzenlose Solidarität geworden, beseelt von Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn, von geteilten Zielen und fairem Miteinander.

 

Zum Zeitpunkt unserer Premiere wird der Beginn der Pandemie knapp zwei Jahre her sein. Ein Miteinander galt seitdem als gesundheitliches Risiko, das Zusammensein ist zur unsichtbaren Gefahr avanciert. Social Distancing war stattdessen die Ansage – Kontaktreduzierung, Mindestabstand, Verzicht auf Berührung. Und gleichzeitig war gesellschaftlicher Zusammenhalt so häufig wie selten zuvor ein Thema: Corona – so hieß es – forderte uns dazu auf, füreinander einzutreten, aufeinander Acht zu geben, und gemeinsam etwas zu ermöglichen. Doch haben sich die hehren Versprechen in der Realität eingelöst?

In der Uraufführung MUSKETIERE von Calle Fuhr erzählen uns die legendären D’Artagnan, Athos, Aramis und Porthos ihre Geschichten. Diese Expert*innen der Solidarität aus dem Reich der Fiktion berichten uns, was sie zusammenschweißt und wie für sie Teamgeist aussehen kann – gerade jetzt. Denn wie ist in der postpandemischen Welt überhaupt ein Zusammenkommen wieder möglich? Wie wappnen wir uns für eine solidarische und inklusive Arbeit an den großen Herausforderungen der Zukunft? Kann „Build Back Better!“ mehr sein als bloß ein griffiger Wahlslogan?
MUSKETIERE begreift dabei den 600-seitigen Fortsetzungsroman von Dumas weniger als Erzählvorlage, sondern als Brennglas: Wie sieht ein ideales solidarisches Miteinander aus, wo unterscheiden sich die Vorstellungen? Und welche Menschen könnten wir vielleicht als die Musketiere von heute bezeichnen?

Gemeinsam mit der Musik von Finck von Finckenstein setzt sich ein Panorama in Gang: fiktive und nicht-fiktive Geschichten über Gemeinschaft und Loyalität, Berichte und Fantasien über konkrete Utopien und Rückschläge verwandeln sich in eine Feier auf das Zusammenleben – mit möglichst wenig Social Distancing.


mit Rebekka Biener
Martín Peñaloza Cecconi
Runa Schymanski
Luka Vlatkovic

Regie Calle Fuhr
Bühne Patrick Loibl
Kostüm Friederike Wörner
Musik Finck von Finckenstein
Dramaturgie Matthias Seier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑