Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VOLKSBÜHNE Berlin: "Germania" nach Heiner MüllerVOLKSBÜHNE Berlin: "Germania" nach Heiner MüllerVOLKSBÜHNE Berlin:...

VOLKSBÜHNE Berlin: "Germania" nach Heiner Müller

Premiere am 17. Oktober 2019

Germania. Die Geburt einer Nation aus dem Geiste des Krieges. Zwei Stücke. Germania Tod in Berlin und Germania 3. Zweimal Müller. Die Beschäftigung mit dem Germaniakomplex zieht sich durch Heiner Müllers Leben. Das erste Stück beginnt er im Jahr des XX. Pateitages der KPdSU 1956. Der Volksaufstand vom 17. Juni ist drei Jahre zuvor noch von Stalins Panzern niedergeschlagen worden. Jetzt lässt die Abrechnung Chruschtschows mit den Verbrechen Stalins hoffen. Germania Tod in Berlin kann aber erst 1989 in der DDR aufgeführt werden. Germania 3 schreibt Heiner Müller von 1990 bis 1995, also nach dem Ende der DDR, nach Wende und Mauerfall.

Zwei Stücke. Dazu eine „Preußische Eröffnung“. Der Bogen, den Müller schlägt, ist gewaltig. Die Varus-Schlacht im Jahre 9 n. Chr., die Nibelungen vor Stalingrad, Napoleon, Cäsar, Friedrich II., der Tod Luxemburgs und Liebknechts 1919, Hitler, Stalin, die Gründung der DDR, der 17. Juni 1953, Mauerbau, Alteigentümer nach dem Mauerfall.

Die Lesarten deutscher Geschichte, die Müller anbietet, sind provokant und bestechend zugleich: Stalingrad ist Etzels Saal ist der Anfang von Bonn, die Mauer als Denkmal Rosa Luxemburgs, Hitler gebiert den Contergan-Wolf – die BRD.

Germania. Eine Groteske? Eine Tragödie?

„Der zweite Weltkrieg und die Folgen. Hitler und Stalin. Wenn alles Dokumentarische offenliegt, fällt eine ganze Menge Behinderung weg, und man kann als Autor wieder anfangen, den Stalin oder den Hitler zu erfinden. Da gibt’s dann Elemente von Science-Fiction und Karneval, ich weiß nicht, wird sich herausstellen.“ (Heiner Müller, 1990)

Deutsch mit englischen Übertiteln

Regie: Claudia Bauer
Bühne: Andreas Auerbach
Kostüme: Patricia Talacko
Licht: Hans-Hermann Schulze
Musik: Mark Scheibe
Video: Rebecca Riedel

Mit: Malick Bauer, Katja Gaudard, Sebastian Grünewald, Peter Jordan, Amal Keller, Paula Kober, Mathis Reinhardt, Emma Rönnebeck;
Puppenspieler*innen: Sebastian Ryser, Lina Mareike Wolfram, Zenghao Yang;
Sänger*innen: Anna Clementi, Friederike Harmsen, Rowan Hellier;
Chor; Mark Scheibe und Orchester

19.10.19, 19:00
31.10.19, 19:00
10.11.19, 18:00
16.11.19, 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche