Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksbühne Berlin: Digitalprogramm im Januar: Diaspora Europa, Max Goldt und Rosa KollektivVolksbühne Berlin: Digitalprogramm im Januar: Diaspora Europa, Max Goldt und...Volksbühne Berlin:...

Volksbühne Berlin: Digitalprogramm im Januar: Diaspora Europa, Max Goldt und Rosa Kollektiv

ab 8.1.2021

Nachdem das ursprünglich für den letzten Mai geplantesFestival "Diaspora Europa" in Kooperation mit dem European Roma Institute für Arts and Culture nun auch im Dezember nicht live stattfinden konnte, ist es im Januar in einer digitalen Version zu sehen: Vom 27. bis 31. Januar versammeln die beiden Kuratorinnen Shelly Kupferberg und Tímea Junghaus zeitgenössische Perspektiven von Rom*nja, Sinte*zza und Jüd*innen auf Europa, seine Geschichte und Gegenwart. In Form von Performances, Gesprächen und Musik gibt es Erinnerungserzählungen, Verortungen, Befragungen und Visionen zum Zusammenleben in Europa.

Copyright: Volksbühne Berlin

Bereits am 25. Januar lädt die Volksbühne einer digitalen Lesung mit Max Goldt ein. Unter dem Titel „Durch’s Seitenfensterchen. Max Goldt liest neue und alte Texte“ entlarvt der fabelhafte Kolumnist und Vorleser einmal mehr die Absurditäten und Widersprüche unseres Alltags. Die Lesung wird auf der Plattform dringeblieben.de gestreamt und ist dort bis zum 1. Februar abrufbar.

Fortgesetzt wird im Januar die Webserie "Im Auge der Libelle", in der Alexander Kluge bereits seit 2017 die Beziehungen zwischen Kunst und Geschichte, Wissenschaft und Kultur, Geopolitik und Fiktion erforscht. Jeden Freitag präsentiert er eine neue Folge auf der Volksbühnen-Website, die dann eine Woche lang zu sehen ist: 08.01., 15.01., 22.01., 29.01. Fortgeführt wird am 13.01. und 27.01. auch das digitale Labor "Next Waves Theater" von Armen Avanessian & Enemies, das experimentell danach fragt, wie das Theater aussehen könnte, nicht nur Post-Corona, sondern auch angesichts dessen, dass wir schon längst Zeug*innen einer dritten, vierten und fünften ökonomischen, sozialen und geopolitischen Welle sind?

Bereits Ende Dezember neu gestartet ist die Web-Serie „Rosa Kollektiv Oder: Aktiviere dein inneres Proletariat“. Für die Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung versammeln Regisseur Christian Filips und Autorin Luise Meier bereits im Vorfeld des 150. Geburtstags von Rosa Luxemburg am 5. März 2021 ein "Rosa Kollektiv". - Immer donnerstags gibt es eine neue Folge, die nächsten Termine sind: 14.01., 21.01., 28.01.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche