Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vier Autorinnen & ein Autor in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2016Vier Autorinnen & ein Autor in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium...Vier Autorinnen & ein...

Vier Autorinnen & ein Autor in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2016

Wien, 11.04.2016. Die Dramatiker*innen Manuel Werner Bräuer, Clara Gallistl, Anna Gschnitzer, Sophie Nikolitsch und Miroslava Svolikova sind in der Endauswahl für den Gewinn des Hans-Gratzer-Stipendiums 2016. Mit ihren Einreichungen zum Thema „Europa 2057“ setzten sie sich unter den rund 50 Bewerber*innen durch.

 

Workshop mit Falk Richter und namhaften Gastreferent*innen

 

Ab Ende April werden sie nun einen knapp zweiwöchigen Workshop mit dem international renommierten Autor und Regisseur Falk Richter absolvieren. Mit Richter werden sie über zeitgenössische Konzepte der Autorschaft diskutieren.

 

Zudem werden unter anderem die Publizistin Liane Bednarz, die in jüngster Zeit zu einer der wichtigsten Beobachterin der Neuen Rechten in Europa avancierte, und die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot (Autorin: „Warum Europa eine Republik werden muss!“) den Dramatiker*innen fachliche Inputs zu Status Quo und Zukunft Europas liefern.

 

Präsentation & Uraufführung

 

Anlässlich des Europatages werden in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission sowie dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich am 13.5. die fünf Stückentwürfe in kurzen szenischen Lesungen unter Mitwirkung des Max-Reinhardt-Seminars im Schauspielhaus Wien präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der/die Gewinner*in bekanntgegeben, der/die einen von der Literar mechana finanzierten Werkauftrag erhält. Das Gewinnerstück wird am Schauspielhaus Wien zur Uraufführung gebracht.

 

„Wir sind sehr glücklich über die hohe Qualität der Einsendungen, die teilweise sehr originelle Umsetzungen für das Ausschreibungsthema entwickeln.“, sagte Tobias Schuster, Leitender Dramaturg am Schauspielhaus Wien. Eine Jury bestehend Edith Draxl (Leiterin DRAMA FORUM uniT Graz), Dramatiker Falk Richter, Tomas Schweigen (Künstlerischer Leiter Schauspielhaus Wien) und Tobias Schuster (Leitender Dramaturg Schauspielhaus Wien) wird bis zum 13.5. den Gewinner des Hans-Gratzer-Stipendiums küren. Eine weitere Stimme wird über eine Abstimmung des Publikums nach den Lesungen der Entwürfe vergeben, sodass die Zuschauer*innen aktiv am Auswahlprozess beteiligt sind.

 

Über das Hans-Gratzer-Stipendium

 

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana. Das Preisgeld in Höhe von EUR 5000,- wird gestiftet von der Literar Mechana.

 

Foto: Falk Richter, erster Mentor des neuen Hans-Gratzer-Stipendiums 2016 (Foto Bernhard Musil)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑