Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Vereinte Nationen" von Clemens J. Setz - "Vereinte Nationen" von Clemens J. Setz - "Vereinte Nationen" von...

"Vereinte Nationen" von Clemens J. Setz -

Premiere Fr 13. Oktober 2017, 20.00 Uhr | Volx/Margareten, 1050 Wien, Margaretenstraße 166. -----

Auf den ersten Blick würde man meinen, Martina wird von ihren Eltern nur zu streng behandelt. Das siebenjährige Mädchen muss essen, was auf den Tisch kommt – auch wenn es schon etwas gammelig schmeckt – und falls sie das nicht tut, dann setzt es eine Konsequenz.

Erst auf den zweiten Blick offenbart sich der Horror dieses äußerlich funktionierenden Drei-Personen-Haushalts. Martina wird laufend Verhaltensprüfungen, Vorwürfen und Moralpredigten ausgesetzt („Den Ton kannst du bei den Vereinten Nationen anschlagen, nicht bei mir!“), bei denen sie nur versagen kann – und die Eltern filmen diese Prüfungen heimlich für ein kommerzielles Videoprojekt mit. In der Cornflakes-Packung ist eine Kamera versteckt. Martina ist unwissentlich die alleinige Hauptdarstellerin eines privaten Dschungelcamps, Vater und Mutter sind die Produzent/innen.

Mit dem ersten Theaterstück des Schriftstellers Clemens J. Setz setzen das Max Reinhardt Seminar und das Volkstheater Wien ihre künstlerische Partnerschaft in der neuen Spielzeit 2017/18 fort. Die Premiere von Vereinte Nationen findet am 13. Oktober 2017 im Volx/Margareten statt.

In seiner moralischen Komödie verschiebt Clemens J. Setz, der auch in seiner Prosa durch eine sezierende, analytische Sprache besticht, geschickt die Grenzen zwischen krimineller Handlung und erlaubter Profitgier. Eine empathiefreie Erwachsenenwelt (zu der auch zwei Freund/innen des Elternpaares gehören, die sich um die Verkaufsstrategien für die entstandenen Filme sorgen) gerät in ihrer ästhetischen Diskussion über das, was „fake“ ist und was „natural“, außer Kontrolle.

Clemens J. Setz

wurde 1982 in Graz geboren, wo er studierte und heute als Übersetzer und freier Schriftsteller lebt. Nach mehreren vielbeachteten Prosawerken (Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes, Indigo oder Die Stunde zwischen Frau und Gitarre) trug ihm sein erstes Stück auf Anhieb eine Einladung zu den Mülheimer Theatertagen 2017 ein. Bei der Kritiker-Umfrage von „Theater heute“ wurde das Stück in der Kategorie "Stück des Jahres" auf Platz zwei gereiht.

Holle Münster

Die Regisseurin ist Mitglied des Theaterkollektivs Prinzip Gonzo und Absolventin des Max Reinhardt Seminars. Nach Hose Fahrrad Frau (2016) widmet sich Regisseurin Holle Münster erneut mit Max-Reinhardt-Seminarist/innen einem brandneuen österreichischen Theatertext.

Regie: Holle Münster (Prinzip Gonzo)

Bühnenbild und Kostüme: Thea Hoffmann-Axthelm

Musik: Robert Hartmann (Prinzip Gonzo)

Künstlerische Mitarbeit: Alida Breitag

Dramaturgie: Michael Isenberg

Regieassistenz / Inspizienz: Simon Fröhlich

Mit: Philipp Auer, Clara Schulze-Wegener, Nélida Martinez, Anton Widauer, Emilia Rupperti |

Di 17. | Sa 21. Oktober 2017

Beginn jeweils 20.00 Uhr

weitere Termine folgen

Aufführungsort

Volx/Margareten, 1050 Wien, Margaretenstraße 166

Tickets

Telefon +43 (0)1 52111–400 www.volkstheater.at/karten

Das Max Reinhardt Seminar

Das Max Reinhardt Seminar bietet die Studienzweige Schauspiel und Schauspielregie. Das Seminar ermöglicht eine umfassende Ausbildung, bei der handwerkliches Können und künstlerische Gestaltung einander bedingen. Theaterpraktische Erfahrung ist essentieller Bestandteil des Studiums, pro Studienjahr werden 10-12 Produktionen von den Studierenden erarbeitet, die öffentlich zu sehen sind. Die Studiendauer beträgt acht Semester, beide Studienzweige werden mit dem akademischen Grad Magister / Magistra artium abgeschlossen. Zahlreiche AbsolventInnen erhalten Engagements an den führenden Theatern im deutschsprachigen Raum. Das Max Reinhardt Seminar ist eines von 24 Instituten der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und steht unter der Leitung von Tamara Metelka als Institutsvorstand und deren StellvertreterInnen Peter Roessler, Florian Reiners und Grazyna Dylag. www.mdw.ac.at

Max Reinhardt Seminar

Institut für Schauspiel und Schauspielregie

der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Penzinger Straße 7-9, 1140 Wien

www.maxreinhardtseminar.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche