Erstmals 1997 ausgelobt, möchte dieser im deutschsprachigen Raum einmalige Wettbewerb lebendiges und aktuelles Musiktheater mit sozialer Relevanz fördern. Zum ersten Mal werden die Beiträge auch in zwei weiteren öffentlich zugänglichen Aufführungen zu sehen sein.
Thema: Verbotene Liebe
Das diesmalige Ausschreibungsverfahren zielte auf die Vertonung des Themas „Verbotene Liebe“ und reizte damit zu sehr vielfältigen Auseinandersetzungen mit einem boulevardesken Grundstoff, an denen sich 36 Komponisten beteiligten.Teils mit eigenen Libretti, teils mit Unterstützung durch den Librettisten Andreas Bisowski, wurden dementsprechend weit gefächerte Musiksprachen gewählt:
Markus Lehmann-Horns Romeo und Julia heute, das aus dramaturgischen Gründen zusätzlich für diesen Abend inszeniert wurde, spielt am Filmset einer Soap, in Heera Kims Der Unfall verliert sich eine Tochter in ihrer Liebe zum eigenen Vater. Peter Michael von der Nahmer konfrontiert in 20 Minuten eine Selbstmordattentäterin mit der plötzlich erwachenden Liebe zum (Über)leben und Simon Frei blickt in West Side Storno auf Liebe unter Berlin-typischen prekären Bedingungen: Was tun, wenn der eigene Chef zum unerwarteten Kunden für nebenberufliche Liebesdienste wird?
Die Komponisten
Heera Kim („Der Unfall“)
wurde 1976 in Seoul/Südkorea geboren und studierte Komposition und Musiktheorie an der Kyung-Hee-Universität von Seoul (B.A. 1998). Anschließend folgten Kompositionsstudien bei Prof. York Höller und Prof. Humpert (beide HfM Köln), welche sie mit dem Diplom abschloss. Seit 2007 studiert sie bei Prof. Wolfgang Rihm (HfM Karlsruhe). Heera Kim hat zahlreiche Preise gewonnen (u.a. Günter Bialas Kompositionswettbewerb 2009, BMW Kompositionspreis der Musica Viva München 07, „Junge Komponisten“ – Ensemble für neue Musik Zürich 2007) und mehrere Künstlerstipendien (u. a. Aufenthaltsstipendien im Centre for Composer Visby, Schweiz, in der Villa Sträuli, Winterthur, im Künstlerhof Schreyahn). Ihre Werke werden von unterschiedlichsten Ensembles interpretiert: so z. B. Schrei... dann Atem vom Ensemble ‚de ereprijs’ beim Young Composer Meeting 06 Apeldoorn, Ee-Mil-Leh für Sopran und Ensemble im ZKM Karlsruhe 2008, Ex Abrupto für 4 Sänger und Orchester durch das Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks beim Musica Viva Festival 2009.
Simon Frei („West Side Storno“)
wurde 1977 in München geboren und studierte von 1998 bis 2000 Theaterwissenschaft an der LMU München mit den Nebenfächern Philosophie und Musikwissenschaft. Weiterführende Studien (Theaterwissenschaft und Philosophie als 2. Hauptfach) führten ihn an die FU Berlin, die er mit einer Magisterarbeit über die Theatralität des Karl Valentin 2007 beendete. Er wirkte als Musiker bei mehreren CD-Aufnahmen mit (u.a. „Crashlanding I“, „Land of the Kantrie Giants“), arbeitete am Theater als Sound Designer und Regieassistent und war Barkeeper u. a. im Konrad Tönz (Berlin). Seit 2004 arbeitet Simon Frei als freiberuflicher Tontechniker (Cutter) im Bereich Hörbuch.
Peter Michael von der Nahmer („20 Minuten“)
wurde 1977 in München geboren und studierte zunächst Musikwissenschaft und Philosophie in München, bevor er 2003 sein Kompositionsstudium an der dortigen Hochschule für Musik abschloss. Weiterführende Studien führten ihn nach Los Angeles (Filmmusikstudien bei Lee Sanders, Marek Zebrowski), an die Aspen Music School und an die Musikhochschule Mannheim als Gaststudent bei Prof. Sidney Corbett. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den „Masterworks Prize“ 2006 mit The Monk and the Fish, 2007 den “Renée B. Fisher Composer Award”, 2008 den 1. Preis und Spezialpreis beim ISME-IVME 2nd International Composition Contest mit No Attetüde! Peter Michael von der Nahmer kann bereits jetzt ein umfangreiches Oeuvre vorweisen, welches fast jedes Genre umfasst und von Werken für Musiktheater, über Ballettmusiken, Arbeiten für Chor, Orchester bis hin zur Kammermusik reicht.
Markus Lehmann-Horn („Romeo und Julia heute“)
1977 geboren in München ab 1984 Klavierunterricht, Gitarrenunterricht bei Gulaab ab 1992 Gitarrenunterricht bei Abi von Reininghaus, Gunnar Geiße, Michael Arlt, erste Kompositionen, Ensemble- und Bandarbeit 1995 Gründung der Firma MLH-Tontechnik, Studiobetrieb im Südpol Tonstudio Ascholding mit diversen Bands, Interpreten und Kapellen 1996 Abitur. Beginn der Tätigkeit im Tonstudio „Soundhouse“ als Arrangeur, Tonassistent und Studiogitarrist. Seither Arbeit als Studiomusiker für verschiedene Tonstudios und Komponisten. 1998 Arbeitsbeginn im Studio der Agentur für Kommunikationsmanagement „ProEmotion“ im Bereich Kreative Technik (Komposition, Erstellung von Geräuschkulissen und Sounddesign, Tonaufnahmen und Bearbeitungen, Mastering) 2000 Kompositionsunterricht bei Tobias PM Schneid Arbeitsbeginn bei der just GmbH (Gauting) als freier Komponist, Sounddesigner und Produzent für Werbung, sowie Musikproduktion für die Phonoindustrie. Seit 2003 Studium „Komposition für Film und Fersehen“ an der Hochschule für Musik und Theater München, Arbeit an verschiedenen nationalen und internationalen Filmprojekten sowie Kompositionen für den Konzertsaal. Juli 2007 Abschluss mit künstlerischen Diplom. Ab 9/2007 Meisterklasse Komposition bei Heinz Winbeck in Würzburg, ab 9/2009 Lehrauftrag Musikelektronik an der Hochschule für Musik und Theater, München.
Künstlerisches Leitungsteam
Musikalische Leitung und Einstudierung Hans-Peter Kirchberg
Inszenierung Robert Lehmeier
Ausstattung Markus Meyer
Ensemble
„DER UNFALL“
THILO......................... ...........Clemens Gnad
ROSA Johanna Krumin
EMILIA Friederike Harmsen
„20 MINUTEN“
ATTENTÄTERIN...........................................................................................................................................................Johanna Krumin
FRAU..................................................................................................................................................................................Kathrin Unger
MUTTER.......................................................................................................................................................... ...Josefine Grützmacher
BRUDER..........................................................................................................................................................…....................Gero Bublitz
MANN…………………………………………………………………………………………………………………………………………….....................Clemens Gnad
„WEST SIDE STORNO”
SOPHIE…………………………………………………………………………………………………………………………………………....................…Kathrin Unger
HEINZE…………………………………………………………………………………………………………………………………………......................Clemens Gnad
SECURITY/SOPHIES KOLLEGIN.................................................................................................................Alexander Sascha Nikolic
MARKTLEITER/PLUTO…………………………………………………………………………………………………………………….......................Gero Bublitz
„ROMEO UND JULIA HEUTE“
ROMEO......................................................................................................................................................... Alexander Sascha Nikolic
JULIA..................................................................................................................................................................... ..Friederike Harmsen
ARABELLA......................................................................................................................................................................Johanna Krumin
REGISSEUR.................................................................................................................................................................. ........Gero Bublitz
PRODUZENT................................................................................................................................................................ ...Clemens Gnad
Orchester
Klavier Markus Zugehör
Violoncello Anja-Susann Hammer
Alt Saxophon/Klarinette/Bassklarinette Jochen Settili
Flöte Katja Reinbold
Gitarre/Banjo...........................................................................................................................................................Hub Hildenbrand
Horn...................................................................................................................................…………………..Arturo Pantaleòn Mendoza
Schlagwerk……………………………………………………………………………………………………………………………………….......................Olaf Taube
Termine Generalprobe (auch Foto- und Fernsehprobe) Dienstag, 18. Mai 2010, 15.00 Uhr
Gala und Preisverleihung Mittwoch, 19.Mai 2010, 20.00 Uhr
Spieltermine 21./22. Mai 20:00 Uhr
www.neukoellneroper.de