Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Veränderbare Welten - spielzeit’europa – die Theater- und Tanzsaison der Berliner FestspieleVeränderbare Welten - spielzeit’europa – die Theater- und Tanzsaison der...Veränderbare Welten -...

Veränderbare Welten - spielzeit’europa – die Theater- und Tanzsaison der Berliner Festspiele

Oktober 2011 bis Januar 2012. Unter dem Motto Veränderbare Welten eröffnet spielzeit’europa unter der Künstlerischen Leitung von Brigitte Fürle am 6. Oktober mit der Uraufführung des eigens für Berlin kreierten Stücks „Le Savali: Berlin“ – eine erstmalige Zusammenarbeit von Künstlern aus dem Südpazifik mit Jugendlichen, Sängern, Tänzern, einem Chor und Musikern aus Berlin in der Regie des renommierten Künstlers und Choreografen Lemi Ponifasio. „Le Savali: Berlin“ thematisiert Begegnungen und Zugehörigkeiten – „die Stadt als Ort wandelbarer Identitäten, Bevölkerungen und Herrschaft, als Ort der Transformation“ (Lemi Ponifasio). Das Haus der Berliner Festspiele ist gleichermaßen Ort der Kreation von „Le Savali: Berlin“, das hier als Auftragsproduktion in mehreren Phasen seit Juni geprobt wird. Eine Fotoinstallation auf den Großfenstern der Hausfassade zeigt Porträts der Mitwirkenden dieser Produktion.

 

Zwei weitere Produktionen entstehen in intensiver Zusammen- und Probenarbeit mit spielzeit’europa im Haus der Berliner Festspiele: Der italienische Regisseur Antonio Latella inszeniert Bernard-Marie Koltès Monolog „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ mit dem bekannten Schauspieler Clemens Schick. Und Stéphane Braunschweig bringt ein Stück des norwegischen Dramatikers Arne Lygre, „Tage unter“, mit Udo Samel u.a. zur Deutschen Erstaufführung.

 

Des Weiteren folgen neue Theaterarbeiten von Peter Sellars nach einem Text von Toni Morrison mit der „neuen Stimme Afrikas“ Rokia Traoré, von Barbara Wysocka mit Heiner Müllers „Wolokolamsker Chaussee“, dem Star des nuovo teatro italiano Romeo Castellucci und ein Fest der Schauspieler und des Wahnwitz’ in Andrea Breths „Zwischenfälle“. Lloyd Newson wird mit dem DV8 Physical Theatre mit der politisch hochbrisanten neuen Arbeit „Can We Talk About This?“ erstmals in Deutschland zu sehen sein.

 

Mit einem ausnehmend politisch engagierten Programm Veränderbarer Welten in 12 Produktionen mit Künstlern und Mitwirkenden aus über 45 Ländern – einer Uraufführung, einer Neuinszenierung, einer Erstaufführungen im deutschsprachigen Raum, und sieben Deutschlandpremieren – präsentiert Brigitte Fürle nach sechs Jahren als Künstlerische Leiterin der spielzeit’europa ihre letzte Saison, die mit einem choreografischen Rock-Konzert „Political Mother: The Choreographer’s Cut“ von Hofesh Shechter lautstark endet – und die mit Fadhel Jaïbis „Yahia Yaïch Amnesia“ als utopischen Vorgriff auf die tunesische Revolution bereits im September ein sichtbares Zeichen der „Veränderbarkeit“ gesetzt hatte.

 

Programm

 

Do 06., Sa 08. + So 09.10.2011 | 20:00

Le Savali: Berlin

Lemi Ponifasio

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Do 13. bis So 16.10.2011 | 20:00

Die Nacht kurz vor den Wäldern

Bernard-Marie Koltès | Antonio Latella

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne

 

Do 27. bis Sa 29.10.2011 | 20:00

Can We Talk About This?

DV8 Physical Theatre | Lloyd Newson

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Do 10. bis Sa 12.11.2011 | 20:00

Desdemona

Toni Morrison | Rokia Traoré | Peter Sellars

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Fr 18. bis Mo 21.11.2011 | 20:00

Continu

Sasha Waltz

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Do 01. bis Sa 03.12.2011 | 20:00

Birds With Skymirrors

Lemi Ponifasio

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Sa 10. + So 11.12.2011 | 20:00

Szosa Wołokołamska [Wolokolamsker Chaussee I–V]

Heiner Müller | Barbara Wysocka

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne

 

Samstag, den 17. Dezember 2011 um 20 Uhr

Tage unter [Dager Under]

Arne Lygre | Stéphane Braunschweig

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Mo 09. bis Mi 11.01.2012 | 20:00 + Do 12.01.2012 | 19:00

Zwischenfälle

Courteline, Cami, Charms | Andrea Breth

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Do 19. bis Sa 21.01.2012 | 20:00

The Minister’s Black Veil

Romeo Castellucci

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Fr 27. + Sa 28.01.2012 | 20:00

Political Mother: The Choreographer’s Cut

Hofesh Shechter

Ort: Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

 

Informationen und Tickets www.spielzeiteuropa.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑