Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein - Schauspielhaus ZürichUraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein -...Uraufführung: WERNER...

Uraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein - Schauspielhaus Zürich

Samstag, 7.11.09, 20 Uhr, Schiffbau/Box

Musikalische Gedenkveranstaltung von Clemens Sienknecht & Freunden

 

Werner Schlaffhorst. Wie konnte es geschehen, dass eine so leuchtende Persönlichkeit und eine derart aussergewöhnliche europäische Künstlerexistenz durch sämtliche Siebe der Geschichtsschreibung fiel?

Unbemerkt in einer Welt, die jedem noch so kümmerlichen Talent Gehör verschafft? Regisseur Clemens Sienknecht und einige treue Weggefährten

Schlaffhorsts begeben sich in der Box des Schiffbaus auf eine musikalisch-archäologische Reise und suchen nach denAntworten auf diese Fragen.

 

Die Nachricht vom Tod des unsterblichen Werner Schlaffhorst kam für viele überraschend, denn allein die Tatsache, dass er überhaupt lebte, war vielfach unbekannt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass er sich hie und da im Getümmel seiner zahlreichen Talente verzettelte, von denen nicht wenige schon aufgrund ihrer Seltenheit eine Rarität waren.

 

Als Erfinder des Schlaffophons und des Schlaffomaten brachte er es zu einigem Ansehen in Expertenkreisen. Werner Schlaffhorst erntete Widerspruch,

wo er säte. Den Anarchisten missfiel sein Glaube an die Notwendigkeit eines Gesetzes, den Konservativen sein unbekümmertes Zerschlagen aller Werte und den Modernisten sein Festhalten an den Traditionen des Abendlandes. Die Kapitalisten stiessen sich an seinem unbedingten Sozialismus und die Sozialisten an seinem Wunsch, möglichst schnell reich zu werden. Ewig aneckend durchmass er gleich einem Kometen weite Räume. Er lebte, bastelte und erlosch.

 

Sein Tod war nicht nur ein schwerer Verlust für die Welt, sondern auch

ein tragischer Umstand in seiner Biografie, die nun einer breiten Öffentlichkeit

zugänglich gemacht werden soll. Die Gedenkveranstaltung „Werner Schlaffhorst – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein“ möchte die Chance ergreifen, einen neuen, offenen Blick auf das Werk und Schaffen dieses Mannes zu wagen, auch wenn die Quellenlage zuweilen unsicher und phantastisch erscheint. Wer Schlaffhorst verfolgt, begibt sich auf eine Reise in die Untiefen der Zettelkästen und phonographischen Privatarchive eines verkannten Universalgenies.

 

Der Leiter dieser Gedenkveranstaltung, der 1964 in Hamburg geborene Clemens Sienknecht, kann auf ein abgebrochenes Lehramtstudium in Sport

und Musik verweisen. Diverse Versuche, mit Bands im norddeutschen Raum

reich und berühmt zu werden, machten ihn mitnichten bekannt. Nachdem er bei der Gala-Kapelle von Vicky Leandros entlassen wurde, folgten Engagements als Klavierspieler an Theatern von Kiel bis Zürich und seit 1993 eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler, in dessen Inszenierungen er häufig auf der Bühne zu sehen ist, etwa bei „Lina Böglis Reise“, „Platzmangel“ oder zuletzt bei „Riesenbutzbach“.

 

In Basel, Köln und Hannover realisierte Sienknecht eigene Abende mit Titeln wie „Früher wird alles besser“, „Radio Ro“ und „Der letzte Laden“. Zum Jubiläum des Zürcher Theaterspektakels 2009 zeigte er gemeinsam mit Jürg Kienberger den musikalischen Abend „Alleinunterhalter (Mehrzahl)“.

 

Regie und musikalische Leitung Clemens Sienknecht

Bühne Duri Bischoff

Kostüme Sarah Schittek

Licht Sascha Haenschke

Dramaturgie Roland Koberg

 

Mit:

Jan Bluthardt

Klaus Brömmelmeier

Siggi Schwientek

Clemens Sienknecht

Friederike Wagner

 

Weitere Vorstellungen in der Box des Schiffbaus:

10./ 11./ 16./ 17./ 23./ 25./ 26./ 27. November, jeweils 20 Uhr

21. November, 20.30 Uhr

22. November, 19 Uhr

Weitere Vorstellungen im Dezember und Januar sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑