Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Vater Mutter Geisterbahn" von Martin Heckmanns im Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "Vater Mutter Geisterbahn" von Martin Heckmanns im...Uraufführung: "Vater...

Uraufführung: "Vater Mutter Geisterbahn" von Martin Heckmanns im Staatsschauspiel Dresden

Premiere 6. Mai2011 im Kleinen Haus 2. -----

 

Familie Klein gibt nicht auf. Die Mutter ist eine verkrachte Philosophiestudentin mit einem Alkoholproblem, der Vater ein gescheiterter Regisseur, der die Familie mit Nebenjobs über Wasser hält, und der Sohn will nicht aus dem Haus, weil er nicht weiß wohin.

 

Aber die Kleins wollen sich nicht unterkriegen lassen und beginnen eine eigene Form der Familientherapie. Sie versuchen, sich zu erinnern, wie es zu ihrer Situation kommen konnte, spielen noch einmal Szenen ihres Familienalltags durch und ändern sie nachträglich zwischen Wiederbelebung und Trauerarbeit von der Geburt bis zum Abschied.

 

Sie entwerfen Erziehungsmodelle, um dem Sohn eine Perspektive zu geben, und nutzen die Freiheit des Spiels, um sich zu lösen aus ihrer Erstarrung. Zunehmend befremdet kommentiert das Kind die Bemühungen seiner Eltern, mit ständig wechselnden Maßnahmen aus ihm etwas Besonderes machen zu wollen. Denn obwohl beide Erziehungsberechtigte keine bestimmte Vorstellung von der Zukunft haben, sind sie sich doch entschieden einig darin, dass der Junge ihre Fehler und Defizite nicht wiederholen soll. Am Ende verlässt der Sohn das Haus, und die Eltern haben ihr Ziel erreicht - allerdings auf eine andere Weise, als sie es sich erhofft hatten.

 

Martin Heckmanns, dessen Prolog „Zukunft für immer“ die Spielzeit 2009.2010 eröffnete, erzählt in seinem neuen Stück von überforderten Eltern und einem eigensinnigen Sohn - eine Erziehungsgeschichte in utopiearmen Zeiten.

 

Mit: Christian Erdmann, Robert Niemann, Nele Rosetz

 

Regie: Christoph Frick

Bühne und Kostüm: Alexander Wolf

Musik: Stefan Schneider

Dramaturgie: Martin Heckmanns

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑