Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen...Uraufführung:...

Uraufführung: UNTERLEUTEN nach dem Roman von Juli Zeh im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere: 18.11.2017, 19.30, Großes Haus. -----

Unterleuten – ein Dorf in der ostdeutschen Provinz. Alteingesessene und Zugezogene haben ihr Arrangement miteinander getroffen: Man regelt die Dinge über den Gartenzaun. Alte Geschichten lässt man dort, wo sie hingekehrt wurden: unterm Teppich.

Als erstes Theater präsentiert das DNT Weimar eine Bühnenadaption von Juli Zehs Bestseller „Unterleuten“. Der fesselnde Roman aus dem Jahr 2016 ist eine scharfe Analyse der fragilen sozialen Situation unserer Gegenwart. Anhand einer Dorfgemeinschaft in der ostdeutschen Provinz, in der alte Konflikte schwelen und die Pläne für einen Windpark neue Streitigkeiten entfachen, entwirft die Autorin ein groß angelegtes Gesellschaftspanorama. Dabei legt sie auf spannende und kluge Weise Ursachen für die immer noch existierende geistige wie materielle Spaltung des Landes in Ost und West sowie die daraus resultierende Frustration offen.

Darüber hinaus beschäftigen Juli Zeh aber auch die Fragen, ob Gesellschaften, ob Individuen lernfähig sind, und ob Vergangenheit aufgearbeitet werden muss, um zu etwas Neuem zu gelangen – oder besser nicht? Die Kulisse dafür liefert das (fiktive)  idyllisch gelegene Dörfchen Unterleuten. Alteingesessene und Zugezogene koexistieren hier nach dem Prinzip „Leben und leben lassen“ im Alltag friedlich nebeneinander.

Als aber eine Investmentfirma am Ortsrand einen Windpark errichten will, beginnt es unter den Bewohnern zu brodeln. Alte und neue Interessenskonflikte brechen auf. Vor allem die seit Jahren bestehende Feindschaft zwischen dem Wendegewinner Gombrowski, Vorsitzender der landwirtschaftliche GmbH Ökologica, und dem Wendeverlierer und Altkommunisten Kron, kocht wieder hoch. Richten die Windräder das Dorf zugrunde, oder gelingt mit ihnen endlich der Anschluss an eine neue Zeitrechnung? Alle, auch die Großstadtflüchtlinge ziehen auf das nun eröffnete Schlachtfeld. Und Unterleuten lässt seine Maske fallen. Das Naturparadies wird zur Vorhölle.

Mit der Realisierung des Stoffs auf dem Theater setzt das DNT seine bereits in Arbeiten wie „Melken“ und „Der Hals der Giraffe“ aufgegriffene Befragung des nach wie vor von Konflikten und Widersprüchen geprägten Vereinigungsprozesses breit gefächert fort.

Die Theaterfassung von Regisseurin Jenke Nordalm und Chefdramaturgin Beate Seidel macht die jüngste Romanfigur, das Mädchen Krönchen (gespielt von Simone Müller), zur Erzählerin der Geschichte. Gemeinsam mit ihr sind in der Inszenierung Nadja Robiné, Johanna Geißler, Dascha Trautwein, Elke Wieditz, Anna Windmüller, Sebastian Kowski, Lutz Salzmann, Nahuel Häfliger, Max Landgrebe, Sebastian Nakajew, Bernd Lange, Bastian Heidenreich, Christoph Heckel und Ulf Steinhauer zu erleben, der auch live die Musik zum Abend beisteuert.

Weitere Vorstellungen folgen am 26.11., 9. und 22.12. sowie ab Januar 2018

Bild: Foto Luca Abbiento

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche