Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ATTILA von Giuseppe Verdi im Theater BonnATTILA von Giuseppe Verdi im Theater BonnATTILA von Giuseppe...

ATTILA von Giuseppe Verdi im Theater Bonn

Premiere 29 Jan 2017, 18:00 H, Opernhaus. -----

Der historische Hintergrund ist der letzte, unverrichteter Dinge abgebrochene Kriegszug des großen Feldherren zur Einnahme des nördlichen Italien, der hier stofflich mit zwei Legenden verknüpft wird.

Einerseits der Flucht der Bewohner des udinesischen Aquileia auf die nordadriatischen Laguneninseln und der damit einhergehenden (mythischen) Gründung Venedigs, andererseits der für den Rückzug der Hunnen ausschlaggebenden Begegnung Attilas mit Papst Leo I., die hier als Bestätigung eines Traums in der direkt anschließenden Wirklichkeit geschildert wird.

 

Der von Will Humburg initiierte Bonner Zyklus mit Frühwerken von Giuseppe Verdi – bislang waren GIOVANNA D’ARCO und JÉRUSALEM zu erleben – geht mit ATTILA in die dritte Runde. Der vergleichsweise populäre Titel erweist sich dabei als trügerisch, denn das am 17. März 1846 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführte Stück wird im deutschsprachigen Raum (nach der deutschsprachigen Erstaufführung 1854 in Stuttgart) doch durchaus seltener gespielt als die Opernführersituation glauben zu machen versucht.

 

Literarische Grundlage ist das Drama Attila, König der Hunnen des deutschen Romantikers Zacharias Werner (des einzigen Autors dieser literarischen Epoche, der auf der Schauspielbühne nachhaltigere Erfolge zu erzielen vermochte).

 

Wie schon bei AIDA 2013/2014 werden in ATTILA wiederum Dietrich W. Hilsdorf und Will Humburg ihre schon andernorts erprobte gemeinsame Arbeit am Schaffen Giuseppe Verdis fortsetzen.

 

Dramma lirico in einem Prolog und drei Akten

Libretto von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave

nach Attila, König der Hunnen

von Friedrich Ludwig Zacharias Werner

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Will Humburg

Choreinstudierung: Marco Medved

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Licht: Thomas Roscher

Regieassistenz und Abendspielleitung: Christian Raschke

Musikalische Assistenz: Mike Millard

Hauptkorrepetitor: Miho Mach

Bühnenbildassistenz: Ansgar Baradoy

Kostümassistenz: Dieter Hauber, Anne Kathrin Holzky

Inspizienz: Karsten Sandleben

Regiehospitanz: Jonas Fitting

Sprachcoaching: Teresa Picasso-Menck

 

Attila, König der Hunnen - Franz Hawlata

Ezio, Römischer Feldherr - Ivan Krutikov

Odabella, Tochter des Fürsten von Aquileia - Yannick-Muriel Noah

Foresto, Edelmann aus Aquileia - George Oniani

Uldino, junger Bretone, Sklave Attilas - Jonghoon You

Leo I., Bischof von Rom - Leonard Bernad

 

Chor / Extrachor

Beethoven Orchester Bonn

 

05 Feb 18:00 H

11 Feb 19:30 H

19 Feb 18:00 H

19 Mrz 18:00 H

30 Mrz 19:30 H

12 Mai 19:30 H

03 Jun 19:30 H

17 Jun 19:30 H

28 Jun 19:30 H

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑