Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ATTILA von Giuseppe Verdi im Theater BonnATTILA von Giuseppe Verdi im Theater BonnATTILA von Giuseppe...

ATTILA von Giuseppe Verdi im Theater Bonn

Premiere 29 Jan 2017, 18:00 H, Opernhaus. -----

Der historische Hintergrund ist der letzte, unverrichteter Dinge abgebrochene Kriegszug des großen Feldherren zur Einnahme des nördlichen Italien, der hier stofflich mit zwei Legenden verknüpft wird.

Einerseits der Flucht der Bewohner des udinesischen Aquileia auf die nordadriatischen Laguneninseln und der damit einhergehenden (mythischen) Gründung Venedigs, andererseits der für den Rückzug der Hunnen ausschlaggebenden Begegnung Attilas mit Papst Leo I., die hier als Bestätigung eines Traums in der direkt anschließenden Wirklichkeit geschildert wird.

 

Der von Will Humburg initiierte Bonner Zyklus mit Frühwerken von Giuseppe Verdi – bislang waren GIOVANNA D’ARCO und JÉRUSALEM zu erleben – geht mit ATTILA in die dritte Runde. Der vergleichsweise populäre Titel erweist sich dabei als trügerisch, denn das am 17. März 1846 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführte Stück wird im deutschsprachigen Raum (nach der deutschsprachigen Erstaufführung 1854 in Stuttgart) doch durchaus seltener gespielt als die Opernführersituation glauben zu machen versucht.

 

Literarische Grundlage ist das Drama Attila, König der Hunnen des deutschen Romantikers Zacharias Werner (des einzigen Autors dieser literarischen Epoche, der auf der Schauspielbühne nachhaltigere Erfolge zu erzielen vermochte).

 

Wie schon bei AIDA 2013/2014 werden in ATTILA wiederum Dietrich W. Hilsdorf und Will Humburg ihre schon andernorts erprobte gemeinsame Arbeit am Schaffen Giuseppe Verdis fortsetzen.

 

Dramma lirico in einem Prolog und drei Akten

Libretto von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave

nach Attila, König der Hunnen

von Friedrich Ludwig Zacharias Werner

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Will Humburg

Choreinstudierung: Marco Medved

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf

Bühne: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Licht: Thomas Roscher

Regieassistenz und Abendspielleitung: Christian Raschke

Musikalische Assistenz: Mike Millard

Hauptkorrepetitor: Miho Mach

Bühnenbildassistenz: Ansgar Baradoy

Kostümassistenz: Dieter Hauber, Anne Kathrin Holzky

Inspizienz: Karsten Sandleben

Regiehospitanz: Jonas Fitting

Sprachcoaching: Teresa Picasso-Menck

 

Attila, König der Hunnen - Franz Hawlata

Ezio, Römischer Feldherr - Ivan Krutikov

Odabella, Tochter des Fürsten von Aquileia - Yannick-Muriel Noah

Foresto, Edelmann aus Aquileia - George Oniani

Uldino, junger Bretone, Sklave Attilas - Jonghoon You

Leo I., Bischof von Rom - Leonard Bernad

 

Chor / Extrachor

Beethoven Orchester Bonn

 

05 Feb 18:00 H

11 Feb 19:30 H

19 Feb 18:00 H

19 Mrz 18:00 H

30 Mrz 19:30 H

12 Mai 19:30 H

03 Jun 19:30 H

17 Jun 19:30 H

28 Jun 19:30 H

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑