Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "ROBERT S. oder 5 Verhinderungen, über Kunst nachzudenken" von Karola Obermüller, Annette Schlünz, Peter Gilbert, Georg Katzer und Sergej Newski im Theater BonnUraufführung: "ROBERT S. oder 5 Verhinderungen, über Kunst nachzudenken" von...Uraufführung: "ROBERT S....

Uraufführung: "ROBERT S. oder 5 Verhinderungen, über Kunst nachzudenken" von Karola Obermüller, Annette Schlünz, Peter Gilbert, Georg Katzer und Sergej Newski im Theater Bonn

Premiere: 29. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Alter Malersaal. -----

 

Die Verwirklichung des romantischen Gedankens in der Kunst, die Utopie von der Überführung der Kunst ins Leben, das Ideal des romantischen Künstlers und schließlich ein Künstler selbst – der Komponist Robert Schumann – sind Ausgangspunkt für die Musiktheaterproduktion ROBERT S.

Fünf Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Generationen – Karola Obermüller, Annette Schlünz, Peter Gilbert, Georg Katzer und Sergej Newski – begaben sich in einen künstlerischen Prozess, in dem sie sich zu Robert Schumann in Bezug und in Konfrontation setzten. So entstanden fünf episodische Annäherungen an eine Biographie, die uns historisch erscheint, da sie faktisch auf einer über 200jährigen Vergangenheit beruht, existentiell aber eng an die heutige Auseinandersetzung des schaffenden Künstlers mit dem ihn umgebenden gesellschaftlichen, politischen und sozialen Gefüge anknüpft und sich in wohl nie auflösenden Fragen widerspiegelt:

 

Welche Hoffnung verbindet sich noch mit der Kunst? Was ist heute aus dem romantischen Ideal der Kunst, da künstlerische Strategien längst in den sogenannten „kreativen Industrien“ verwertet werden, geworden? Wo findet sie noch statt, die Verzauberung und Überwindung der Welt? Wo und wie, ja: kann ein Künstler dieses Ideal noch verwirklichen? Eingeflossen ist diese Beschäftigung und Selbstbefragung in die Arbeit von Regisseur Michael v. zur Mühlen und dem Bühnen- und Kostümbildner Christoph Ernst.

 

Der kaleidoskopartigen Struktur des ROBERT S. folgend, reagierten sie auf die entstandenen Kompositionen mit einer Folge szenischer Aktionen in einem offenen installativen Raumkonzept, in dem das Publikum nicht in der passiven Rolle des Betrachters am Rande stehen gelassen wird. So gelangt das Theater vielleicht wieder zu seiner ursprünglichen Funktion, der Eröffnung eines öffentlichen Diskussionsraums – und entspräche dann auch ganz dem Sinne einer zentralen Forderung Robert Schumanns: „Betragt euch schön romantisch!“

 

Mit Hanna Dóra Sturludóttir, Roland Schneider, Nicholas Isherwood, Andrew Zimmerman, Julian Blaue sowie Karola Obermüller, Annette Schlünz, Peter Gilbert, Georg Katzer und Sergej Newski

 

Beethoven Orchester Bonn

 

Musikalische Leitung Wolfgang Lischke I Szenische Einrichtung Michael v. zur Mühlen I Bühne und Kostüm Christoph Ernst I Licht Sirko Lamprecht I Produktionsleitung und Dramaturgie Anja-Christin Winkler I Dramaturgie Ulrike Schumann

 

Premiere: 29. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Alter Malersaal

Weitere Vorstellungen: 3., 6., 13. und 16. November 2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑