Ganz unterschiedliche Wege haben sie hierher geführt: Die Werbegrafikerin Carmen Wellner, der Musiker Ferdinand Kleewin, der Lehrer Thomas Lammenbehr, der Abteilungsleiter Jochen Billziger und die Verkäuferin Mirjam Schmitt begegnen sich in einem Burnout-Seminar. Unter der Führung ihrer Gruppenleiterin, der Psychologin Dr. Kimberk, tasten sie sich mal vorsichtig, mal widerwillig an ihre individuellen Probleme heran. Gerade als sie beginnen, Verständnis für die anderen und ihre eigene Situation zu entwickeln, schleicht sich Misstrauen in die Gruppe: Gibt jemand Informationen aus den Gruppensitzungen nach draußen? Ist der Spitzel vielleicht sogar einer von ihnen? Dr. Kimberk entgleitet die Situation ...
„Burnout“ ist seit einigen Jahren eine Art „Modethema“. Der Sammelbegriff bezeichnet aber ein ganz reales Problem vieler Menschen. Die Symptome sind dabei so individuell wie die Ursachen. Den Betroffenen ist gemeinsam, dass sie an einen Punkt geraten sind, an dem ihr Leben so nicht weitergehen kann, gefangen im oft auch eigenen Anspruch zu allseitiger Effektivität und Leistungsbereitschaft. Dann sollen sie gesund werden. Oder verlangt das System nichts anderes, als nur möglichst schnell wieder leistungsfähig zu werden? Das TfN hat die Autorin und Regisseurin Petra Wüllenweber beauftragt, ein Stück zu schreiben, um über die Frage nachzudenken: Wie wollen wir leben und arbeiten? Die Uraufführung des Schauspiels RESTGLÜHEN wird Petra Wüllenweber selbst inszenieren.
Wüllenwebers Schauspiel „Restglühen“ stellt die relevante Frage: Geht es darum, jemanden wieder fit für den Arbeitsmarkt zu machen oder darum, jemanden tatsächlich wieder gesund zu machen?
Inszenierung Petra Wüllenweber
Bühne und Kostüme Susanne Ellinghaus
Mit Simone Mende (Dr. Swana Kimberk), Martin Molitor (Jochen Billziger), Gotthard Hauschild (Dr. Thomas Lammenbehr), Julia Gebhardt (Carmen Wellner), Thomas Strecker (Ferdinand Kleewin), Michaela Allendorf (Mirjam Schmitt)
„Restglühen“ zeigt das TfN auch am 2., 11. und 19. Juni in Hildesheim.
Karten für die Premiere und die Folgevorstellungen sind im ServiceCenter (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), per E-Mail an service@tfn-online.de und unter Telefon 05121 1693-1693 erhältlich.