Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in WienUraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in WienUraufführung: "Prinz,...

Uraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in Wien

Opera Buffa in zwei Akten von Akos Banlaky und Kristine Tornquist, Premiere am Sa, 25. Oktober 2008 um 19.30 Uhr im Jugendstiltheater am Steinhof, 1140 Wien, Baumgartner Höhe 1

 

„Prinz, Held und Füchsin“ von Kristine Tornquist ist ein buntes, böses und komisches Stück um drei Generationen, ihre Vorstellungen und Erwartungen an Liebe und Familie und die Dynamik zwischen Männern und Frauen, Eltern und Kindern.

Die Familie wird hier in ein skurriles Märchenmileu verpflanzt - Prinzen führen Helden wie Hunde an der Leine mit sich, die Prinzessin alias Füchsin flüchtet auf dem Motorrad nach Amerika, der König kommt vor lauter Trägheit nicht aus seinem Thron heraus, ein Lakai eröffnet ein privates Dienstleistungsunternehmen, im Keller lauert die schwarze Köchin, Grossvater und Enkel rivalisieren um die besten Abenteuer und dass die Muttermale am Rücken der Königin verblasst sind, ruft eine Staatskrise hervor, die erst gelöst wird, als der König weinen lernt.

 

Die Monarchie muss verbessert werden - das ist jedenfalls das Resümee, das der Junior der Familie zieht. Und doch kommt es zu einem hoffnungsvollen Schluss, ganz am Ende ist das System Familie noch nicht. Die Mitte, so heißt der Hauptschauplatz dieser Oper, bleibt der Ort, von dem aus zwar alle in verschiedene Richtungen ziehen, wohin sie doch auch wieder zurückkommen.

 

Die Musik nimmt die Vielfalt der Figuren auf. Der ungarisch-österreichische Komponist Akos Banlaky hat eine sinnliche und dichte Kammeroper geschrieben. Der kleine Moritz präsentiert seine Weltverbesserungs-Vorschläge in rasenden Koloraturen, Prinz, Held und die Füchsin durchqueren mit walking bass den Wilden Westen. Zwischen Hohem Norden, Weiter Ferne und Fernem Osten gibt es Echoterzette, Wiegenlieder, Couplets, Cavatinen, Kampf-Fugen und wilde Rachearien mit Trompetengeschmetter.

 

Präsentiert von sireneOperntheater & tonWerk & Jugendstiltheater

 

Seit 1989 produziert das sireneOperntheater um die aus Graz stammende Autorin und Künstlerin Kristine Tornquist und den Berliner Komponisten Jury Everhartz neues Musiktheater, meist österreichischer Autoren und Komponisten.

 

Zuletzt wurden „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigorij Fried, „Circus“ von Kristine Tornquist und Jury Everhartz und in Koproduktion mit dem Tiroler Landestheater die zweite Kurzopernabendserie „7 Operellen – Abkürzungen und Beschleunigungen“ erfolgreich auf die Bühne gebracht. Im Frühjahr 2009 zeigt das sirene Operntheater eine Uraufführungsreihe von neun Kammeropern nach dem Buch „Nachts unter der Steinernen Brücke“ von Leo Perutz.

 

Mehr Informationen auf der Seite des sireneOperntheaters sirene.at

 

Weitere Vorstellungen am 27., 29., 30., 31. Oktober und am 1. November 2008 um 19.30 Uhr

 

Kartenreservierungen unter 0699 12378870 (Jugendstiltheater)

oder unter sirene@sirene.at .

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑