Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Odem" - Stückentwicklung von Wilke Weermann - STAATSTHEATER KASSEL Uraufführung: "Odem" - Stückentwicklung von Wilke Weermann - STAATSTHEATER...Uraufführung: "Odem" - ...

Uraufführung: "Odem" - Stückentwicklung von Wilke Weermann - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere 9. November 2018, 20.15 Uhr, tif (Theater im Fridericianum)

Die Texte, die die Grundlage dieses Abends bilden, versuchen Künstliche Intelligenz mit dem alptraumhaften Unterbewusstsein der Romantik zu verknüpfen. Die Faszination für Automaten, wie sie ganz besonders E.T.A . Hofmann zeigte – in »Der Sandmann«, in »Nussknacker und Mausekönig« sowie in der Erzählung »Die Automaten« – ist so zwiespältig wie die Faszination für Vampire.

Was sind die Konsequenzen erschaffenen Lebens, vom Golem, den Automaten der Schwarzen Romantik, bis zu den Cyborgs, den Posthumanen? Träume geistern im Cyberspace, Körper transformieren in Maschinen: Woran erkennen wir Androiden, unsere erotischen oder mörderischen Doppelgänger, wenn sie unter uns oder wir unter ihnen wandeln? Schaffen wir ein neues Volk von Sklaven nach unserem Ebenbild? Unsterblich synthetisch? Wie entsteht unversehens Bewusstsein? Und wann geht uns der Odem aus?

Wilke Weermann wurde 1992 in Emden geboren. 2012 und 2013 war er Regieassistent am Deutschen Theater Göttingen. 2013 bis 2014 studierte er Komparatistik und Philosophie an der FU Berlin und arbeitete als Regieassistent und Musiker am BAT-Studiotheater und Ballhaus Ost. 2014 begann er sein Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Im selben Jahr wurde sein erstes Drama Abraum für den Retzhofer Dramapreis 2015 nominiert – und bekam 2016 dann den Hauptpreis des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik. Die Uraufführung fand in der Kammer 3 der Münchner Kammerspiele Anfang 2017 statt und wurde daraufhin zum Körber Studio Junge Regie eingeladen. Zeitgleich wurde dort seine eigene Inszenierung Der entfesselte Wotan gezeigt.

Seine Inszenierung Fahrenheit 451 für das Schauspiel Stuttgart (Premiere: 21.01.2017), zugleich seine Abschlussinszenierung für die Akademie der Darstellenden Kunst Baden-Württemberg, wurde begeistert rezensiert und erhielt eine Einladung zum Festival »radikal jung 2018« in München.

Inszenierung: Wilke Weermann,
Bühne und Kostüme: Josa Marx
Sounddesign: Constantin John,
Dramaturgie: Thomaspeter Goergen

Mit: Lona Culmer-Schellbach (Mezzosopranistin), Eva-Maria Keller, Alexandra Lukas; Marius Bistritzky

Nächste Vorstellungen: 17. und 23. 11., 2.12.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche