Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Nordic Lights« des Semperoper Ballett Dresden mit Choreografien von Pontus Lidberg, Johan Inger, Alexander EkmanUraufführung: »Nordic Lights« des Semperoper Ballett Dresden mit...Uraufführung: »Nordic...

Uraufführung: »Nordic Lights« des Semperoper Ballett Dresden mit Choreografien von Pontus Lidberg, Johan Inger, Alexander Ekman

Premiere am 25.10.2013, 19:00 Uhr in der Semperoper. -----

Magische Anziehungskraft üben Nordlichter aus, die als mannigfache Leuchterscheinungen den nächtlichen Himmel erhellen. Durchzogen ist die Atmosphäre mit spannungsgeladenen, theatral wirkenden Formationen, die den Polarregionen, in denen sie meist auftreten, etwas scheinbar unerklärlich Naturgewaltiges verleihen.

Aus einem nördlichen Land, das diese Phänomene kennt, stammen alle Choreografen des Ballettabends; drei Schweden, in deren Werken ebenfalls Kräfte wirken, faszinierende und teils unbegreifliche Kräfte des Tanzes: Pontus Lidbergs Initialzündung für seine Uraufführung ist die assoziationsreiche Liebespoesie des persischen Poeten und Mystikers Rumi aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist der Nährboden für eine intime Choreografie, die Nähe zum Zuschauer sucht und durch einen Projektionshorizont durchlässig ist wie eine Membran.

 

Auch zu einer Membran mutiert eine solide wirkende Holzwand in Johan Ingers »Walking Mad«, die als Spielelement zugleich Trennung und Verbindung zwischen Situationen und Figuren herstellt. Bizarr, surreal, clownesk agieren die Tänzer zum »Boléro« von Ravel – doch das zunächst komödienhafte Treiben kippt und führt in Richtung Abgrund.

 

Traditionelle Mauern einzureißen, versteht Alexander Ekman mit »Cacti«, indem Musiker eines Streichquartettes und 16 Tänzer gemeinsam sein energetisches Werk darstellen. Impulsiv bewegte Körper, die durch Schläge, Klatschen und Atmung Musik machen, Musiker, die Teil der Choreografie werden – Skurrilitäten inbegriffen: Was machen die Kakteen auf der Szene?

 

Mehrteiliger Ballettabend

Choreografien von Pontus Lidberg, Johan Inger, Alexander Ekman

 

Uraufführung

Choreografie: Pontus Lidberg

Licht & Bühne: Patrik Bogårdh

Kostüme: Rachel Quarmby-Spadaccini

Dramaturgie: Stefan Ulrich

 

Walking Mad

Choreografie, Bühne & Kostüme: Johan Inger

Musik: Arvo Pärt, Maurice Ravel

Licht: Erik Berglund

Einstudierung: Yvan Dubreuil

 

Cacti

Choreografie, Bühne & Kostüme: Alexander Ekman

Musik: Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn

Licht: Tom Visser

Text: Spenser Theberge

Einstudierung: Urtzi Aranburu

 

Semperoper Ballett

Streichquartett (live) und Musik vom Tonträger

 

Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑