Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «Lachen verboten! Eine Hommage an Buster Keaton» von Merker/Hitz - Theater Biel SolothurnUraufführung: «Lachen verboten! Eine Hommage an Buster Keaton» von...Uraufführung: «Lachen...

Uraufführung: «Lachen verboten! Eine Hommage an Buster Keaton» von Merker/Hitz - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Freitag 06. März 2015, 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Mittwoch 25. März 19:30, Stadttheater. -----

«Der Mann, der niemals lachte» oder «The Great Stoneface» wurde er genannt, der US-amerikanische Schauspieler und Regisseur Buster Keaton (1895 – 1966). Ursprünglich aus der Vaudeville-Szene stammend gelang ihm bereits als junger Mann eine kometenhafte Karriere im Stummfilm.

 

Dabei war er geradezu ein Meister des «Pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, sein eigentliches Genie bestand aber darin, jede noch so vertrackte Situation unbe-schadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht ein einziges Mal zu verziehen. Bereits in den 1930er Jahren geriet Keatons Karriere jedoch ins Stocken, er wurde von der MGM in das Korsett des Studiosystems gezwängt und verfiel zunehmend dem Alkoholismus, der auch seinen privaten Niedergang mit sich führte. Nichtsdestotrotz zählt Keaton heute zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts, Filme wie «The Gene-ral» oder «Sherlock, Jr» haben längst Kultstatus erreicht. 1958 wurde Keatons Schaffen mit einem Ehren-Oscar gewürdigt.

 

Mit «Lachen verboten! Eine Hommage an Buster Keaton» setzen sich Max Merker und Aaron Hitz mit Keatons verblüffenden Gags, der kinetischen Raffinesse seiner Filme und der Tragik seines Lebens auseinander. Die Uraufführung verspricht zum unterhaltsamen Abend voller Anarchie, Verfolgungsjagden, chaotisch anmutenden Zuständen aber auch poetischen Momenten zu werden. Als Motto hat sich das Duo Merker/Hitz folgendes auf die Fah-ne geschrieben: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»

 

Max Merker und Aaron Hitz gehörten beide während Jahren zum festen Ensemble von Theater Biel Solothurn und beehren die Institution immer wieder als Gastschauspieler (zuletzt etwa Merker in der Titelrolle von «King Arthur»). Die beiden Publikumslieblinge entwickeln «Lachen verboten! Eine Hommage an Buster Keaton» für TOBS von Grund auf neu, inszenieren das Stück und stehen ausserdem selbst auf der Bühne. Mit viel Musik, Akrobatik und Slapstick präsentiert das Duo eine tiefe Verneigung vor dem Jahrhundertkünstler Buster Keaton.

 

Konzept und Inszenierung Max Merker und Aaron Hitz

Bühne und Kostüme Martin Dolnik

Musik Aaron Hitz

Dramaturgie Adrian Flückiger

Akrobatik-Coaching Enrico Tettamanti

 

Mit:

Aaron Hitz

Max Merker

 

Dauer: ca. 60-70 Minuten (keine Pause)

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Vorstellungsdaten

 

Solothurn, Stadttheater

Fr 06.03.15 19:30 Premiere

Mi 11.03.15 19:30

Di 17.03.15 19:30

Do 23.04.15 19:30

Sa 09.05.15 19:00

Fr 15.05.15 19:30

 

Biel, Stadttheater

Mi 25.03.15 19:30 Premiere

Fr 27.03.15 19:30

Sa 11.04.15 19:00

Di 14.04.15 19:30

 

Auswärtige Vorstellungen

Fr 20.03.15 20:00 Casino-Theater Burgdorf

 

 

 

Für Rückfragen:

 

Anna-Barbara Rothen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel. direkt: 032 328 89 75

anna-barbara.rothen@tobs.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑