Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Kruso« am Theater MagdeburgUraufführung: »Kruso« am Theater MagdeburgUraufführung: »Kruso« am...

Uraufführung: »Kruso« am Theater Magdeburg

Premiere am Freitag, 25. September 2015, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. -----

Der von Publikum und Kritik gleichermaßen gelobte Roman »Kruso« von Lutz Seiler wird in der Stückfassung von Dagmar Borrmann und der Regie der Schauspieldirektorin Cornelia Crombholz zum ersten Mal auf der Bühne zu sehen sein. Damit nimmt sich das Team der Inszenierung von »Spur der Steine« wieder einen großen Roman vor, der von Freiheitssuchenden unterschiedlichster Coleur erzählt.

Edgar Bendler möchte den Tod seiner Freundin vergessen und sein altes Leben hinter sich lassen. So kommt es, dass er Abwäscher im »Klausner« auf Hiddensee wird, jener Sehnsuchts-Insel, die abgeschnitten von dem Rest der Republik liegt. Hier wird er in die skurrile Welt der Saisonkräfte eingeweiht: Leute, die das Land verlassen haben, ohne über eine Grenze zu gehen. Er lernt Alexander Krusowitsch, genannt Kruso, kennen und eine außergewöhnliche Männerfreundschaft beginnt. Kruso verspricht, jeden Schiffbrüchigen – des Landes wie des Lebens – zu den Wurzeln einer inneren Freiheit zu führen. Ed wird Teil der eingeschworenen Gemeinschaft im »Klausner«.

 

Doch das Erdbeben des Herbstes ’89 erschüttert auch die abgeschottete Welt auf Hiddensee. Nachdem die »Klauser«-Besatzung nach und nach die Insel und die DDR verlässt, bleiben Ed und Kruso zurück und versuchen die Gastwirtschaft sowie die alten Rituale aufrecht zu erhalten.

 

Die Regisseurin und Schauspieldirektorin Cornelia Crombholz erkennt in dem Roman nicht nur den historischen Stoff rund um die Wendeereignisse, sondern die elementare Frage nach der menschlichen Freiheit. Auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee entwickelte sich während der Zeit der DDR eine Parallelgemeinschaft aus Künstlern und Aussteigern, die sich innerhalb dieses Mikrokosmos neue Freiheiten erschufen. Vor dem Hintergrund sozialer Zwänge und Normen unserer modernen Gesellschaft, stellt sich die Frage nach der inneren und äußeren Freiheit innerhalb der Inszenierung von Cornelia Crombholz neu: »Die Freiheit besteht im Kern darin, im Rahmen der existierenden Gesetze eigene Gesetze zu erfinden, das ist ein Hauptzug des Lebens dort oben, im Norden.«

 

Regie Cornelia Crombholz

Bühne/Kostüm Marion Hauer

Musik Nina Wurmann

Dramaturgie Oliver Lisewski

 

Ed Raimund Widra

Kruso Raphael Kübler

Krombach,

Professor Romstedt,

ein General der Sowjetarmee Thomas Schneider

Rimbaud Sebastian Reck

Koch-Mike Alexander von Säbel

Rick Wolfgang Boss

Karola Iris Albrecht

René Oliver Chomik

Viola das Radio Heide Kalisch,

Sonka Vogt

Cleo, Artistin Heide Kalisch

G., Sonja Sonka Vogt

Der Mann mit

der Heliomaticbrille Konstantin Marsch

Der Andere,

der verrückte Junge Ralph Opferkuch

 

Weitere Vorstellungen: 3. 10. und 23. 10. 2015, jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Für die Premiere sind leider keine Kaufkarten mehr erhältlich.

 

Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 (Achtung, neue Nummer) oder online: www.theater-magdeburg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑