Edgar Bendler möchte den Tod seiner Freundin vergessen und sein altes Leben hinter sich lassen. So kommt es, dass er Abwäscher im »Klausner« auf Hiddensee wird, jener Sehnsuchts-Insel, die abgeschnitten von dem Rest der Republik liegt. Hier wird er in die skurrile Welt der Saisonkräfte eingeweiht: Leute, die das Land verlassen haben, ohne über eine Grenze zu gehen. Er lernt Alexander Krusowitsch, genannt Kruso, kennen und eine außergewöhnliche Männerfreundschaft beginnt. Kruso verspricht, jeden Schiffbrüchigen – des Landes wie des Lebens – zu den Wurzeln einer inneren Freiheit zu führen. Ed wird Teil der eingeschworenen Gemeinschaft im »Klausner«.
Doch das Erdbeben des Herbstes ’89 erschüttert auch die abgeschottete Welt auf Hiddensee. Nachdem die »Klauser«-Besatzung nach und nach die Insel und die DDR verlässt, bleiben Ed und Kruso zurück und versuchen die Gastwirtschaft sowie die alten Rituale aufrecht zu erhalten.
Die Regisseurin und Schauspieldirektorin Cornelia Crombholz erkennt in dem Roman nicht nur den historischen Stoff rund um die Wendeereignisse, sondern die elementare Frage nach der menschlichen Freiheit. Auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee entwickelte sich während der Zeit der DDR eine Parallelgemeinschaft aus Künstlern und Aussteigern, die sich innerhalb dieses Mikrokosmos neue Freiheiten erschufen. Vor dem Hintergrund sozialer Zwänge und Normen unserer modernen Gesellschaft, stellt sich die Frage nach der inneren und äußeren Freiheit innerhalb der Inszenierung von Cornelia Crombholz neu: »Die Freiheit besteht im Kern darin, im Rahmen der existierenden Gesetze eigene Gesetze zu erfinden, das ist ein Hauptzug des Lebens dort oben, im Norden.«
Regie Cornelia Crombholz
Bühne/Kostüm Marion Hauer
Musik Nina Wurmann
Dramaturgie Oliver Lisewski
Ed Raimund Widra
Kruso Raphael Kübler
Krombach,
Professor Romstedt,
ein General der Sowjetarmee Thomas Schneider
Rimbaud Sebastian Reck
Koch-Mike Alexander von Säbel
Rick Wolfgang Boss
Karola Iris Albrecht
René Oliver Chomik
Viola das Radio Heide Kalisch,
Sonka Vogt
Cleo, Artistin Heide Kalisch
G., Sonja Sonka Vogt
Der Mann mit
der Heliomaticbrille Konstantin Marsch
Der Andere,
der verrückte Junge Ralph Opferkuch
Weitere Vorstellungen: 3. 10. und 23. 10. 2015, jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus
Für die Premiere sind leider keine Kaufkarten mehr erhältlich.
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 (Achtung, neue Nummer) oder online: www.theater-magdeburg.de