Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "König Artus" von Markus Bothe - DeutschesSchauSpielHausHamburgUraufführung: "König Artus" von Markus Bothe - DeutschesSchauSpielHausHamburgUraufführung: "König...

Uraufführung: "König Artus" von Markus Bothe - DeutschesSchauSpielHausHamburg

Premiere 8/11/2014 / 18 Uhr / SchauSpielHaus. -----

Ein Sagengespinst von Rittern, Zauberern, Prinzessinnen und Schurken für Menschen ab 8 Jahren. - Es herrschen finstere Zeiten: England ist von zahlreichen Feinden im Innern und von außen bedroht; einen König, der das Land regiert, gibt es nicht. Jeder kämpft nur für seinen eigenen Vorteil oder einfach ums Überleben.

Nichts von Rittertugenden, nichts von Heldentaten; Mord und Totschlag statt Ruhm und Ehre. Da ist schon ein Wunder nötig, um das Land zu retten.

 

Der junge Artus wächst als Stiefsohn bei Sir Hector heran und träumt davon, dass irgendwann alles besser wird. Zum Beispiel, dass Kaye, sein Stiefbruder, oder sein Stiefvater ihn nicht dauernd drangsalieren. Ritter wäre er gern, aber dazu fehlt ihm, dem Findelkind, der adlige Stammbaum. Höchstens Knappe bei Kaye kann er werden.

 

Doch in finsteren Zeiten blühen bisweilen die Wunder. Artus bricht aus seinem elenden Alltag aus und stößt auf den Schwarzen Ritter, dessen Geheimnis er lüftet. Auf ihrem gemeinsamen Weg stoßen sie auf Merlin, einen sagenumwitterten Mann, wie aus fernen, noch älteren Zeiten. Der lehrt ihn und seine Gefährtin Guinevere, sich in einer feindlichen Umwelt zu behaupten. Mit einem Mal endet für Artus der graue Alltag, und die Abenteuer beginnen.

 

Plötzlich taucht ein rätselhafter Stein auf, in dem, unverrückbar, ein Schwert steckt. Wem es gelingt, das Schwert herauszuziehen, der wird König von England, so heißt es… Natürlich wollen alle König werden, selbst der finstere Mordred. Der steht unter dem Schutz der bösen Fee Morgane, seiner Mutter. Aus dem Zweikampf mit ihr geht Merlin als Sieger hervor. Und die Schwertprobe besteht Artus – wie Merlin es geplant hatte.

 

Artus entdeckt unter Merlins Anleitung Dinge, die weit über seine bisherigen Träume hinaus-gehen: er stößt auf neue Freunde, kämpft gegen gefährliche Feinde – und, angestiftet von Merlin, hat er eine Idee, Hass und Streit zu beenden, Regeln zu erfinden, die alle Ritter zu Mitverschwore-nen beim Kampf um Gerechtigkeit und Frieden machen. Er erfindet den runden Tisch, die Tafelrunde. Ein Kreis von Gleichberechtigten kommt zusammen, um ins Werk zu setzen, wovon jeder träumt.

Durch das Dickicht der zahlreichen Legenden, die die sagenhafte Gestalt des Königs Artus umwuchern, hat sich Markus Bothe seine eigene Fährte geschlagen. Nicht den sagenumwobenen Herrscher erleben wir, sondern wir verfolgen den Weg, wie der junge Artus König wird: in der Auseinandersetzung mit einer Welt, die von Zerstörung bedroht ist.

 

Markus Bothe hat am Schauspielhaus bereits bei »Krabat« und »Tintenherz« Regie geführt.

 

Es spielen: Jonas Hien (Mordred/Hecht 1), Jan-Peter Kampwirth (Morgane/Hecht 2), Jan Krauter (Lamorak/Ameise/Igel), Anne Müller (Guinevere/Schwarzer Ritter/Dächsin), Johannes Nehlsen (Kaye/Ameise/Fisch 2), Michael Prelle (Hector/Ameise/Fisch 1), Olaf Rausch (Fisch 3), Bastian Reiber (Artus), Heiner Stadelmann (Merlin), Michael Weber (Pellinore/Ameise/Fisch 4).

Musiker: Peer Baierlein, Christian Gerber, Matthias Trippner

 

Regie: Markus Bothe /

Bühne: Robert Schweer /

Kostüme: Justina Klimczyk /

Musik: Biber Gullatz /

Kampftraining: Jan Krauter /

Licht: Annette ter Meulen /

Dramaturgie: Michael Propfe

 

Weitere Aufführungen: 23-28/11, 30/11, 1-6/12, 8-12/12, 14/12, 16/12, 21/12, 26/12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑