Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "InnerOuterCity", Dramatische Anrisse einer allgemeinen Verunsicherung von Azan Garo, Städtische Theater Chemnitz Uraufführung: "InnerOuterCity", Dramatische Anrisse einer allgemeinen...Uraufführung:...

Uraufführung: "InnerOuterCity", Dramatische Anrisse einer allgemeinen Verunsicherung von Azan Garo, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 28. April 2017, 20.00 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Ostflügel. -----

Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik 2017.--

Eine orangene Wand knallt dem Zuschauer im kleinen, schwarzen Ostflügelquader entgegen, sie ist drehbar, entfärbt sich in bestimmtem Licht, und Videoprojektionen illuminieren im Nebel weitere Räume. – In diese Atmosphäre stellt Regisseur Stephan Beer drei, vier Spieler, die sich selbst und das Publikum herausfordern, denn nichts ist mehr sicher im Theater wie im Lande, die Koordinaten beginnen sich unmerklich zu verschieben.

Was folgt, ist kein Plot, keine durchkomponierte Geschichte, sondern Anrisse verschiedener Szenen, die mit unserer Gegenwart spielen. Da gibt es irritierende Nachrichten aus der Stadt – was ist geschehen? Eine Schauspielerin beschwert sich und wird zur Ordnung gemahnt. Dann finden sich zwei Schauspieler hinter der Szene wieder und erzählen nahezu alltäglich vom Ehemann, der sich vom Oppositionellen zum Parteikarrieristen gewandelt hat. Hat das etwas mit der Burkini-Frage zu tun? An anderer Stelle möchte ein Migrant (??) fürs Theater vorsprechen, doch dessen Versuch wird als zu lau befunden. Und, und, und … Werden wir überwacht und gesteuert? Oder ist da etwa ein Schläfer unter uns?

Mit der Wut eines jungen Mannes befeuert der Autor Azan Garo aktuelle Debatten. Ihm geht es weniger um das eine erklärende Narrativ als darum, die allgemeine Verunsicherung auf ihre Substanz hin zu hinterfragen. Dafür unterläuft er Rezeptionsgewohnheiten und irritiert mit einem Pluralismus an Mitteln. In hart gefügten Schnitten verändert er schlagartig Deutungsmöglichkeiten und intensiviert beim Rezipienten das Gefühl unbestimmter Bedrohung. Dem stellen sich Regisseur Stephan Beer und die Spieler im Rahmen der derzeitigen Probenarbeit. Ausstatter Georg Beer hat Kostüme entworfen, die körperliche Deformationen ausstellen. Außerdem wird es Masken geben, die von Portraits Francis Bacons inspiriert sind. Die zu erwartenden Verfremdungen unterlaufen naturalistisch geprägte Sehgewohnheiten.

Der Autor Azan Garo

Azan Garo wurde 1988 in Mongagua / Brasilien geboren und wuchs zwischen Peru und Deutschland auf. Als Kind träumte er davon, Seefahrer und Pirat zu werden. Aber Brecht in Lima, das „teatro oficina“ und eine Aufführung der „Hamletmaschine“ in Sao Paulo haben ihn fürs Theater begeistert. Sprachwissenschaftliche Schnupperstudien lockten ihn schließlich in die Backstage-Zonen von Off-Theatern. Als Experte für externe Sprachen und Soundsysteme im Kontext mehrsprachigen Theaters nahm er an experimentellen Radioprojekten teil und arbeitet seither als freischaffender Filmschnitt- und Soundeditor. Er studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Sao Paolo, München und Berlin. Seit 2009 lebt Azan Garo in Berlin und Brandenburg. Von September bis November 2016 weilte er für einen literarischen Arbeitsaufenthalt in Odessa / Ukraine.

Das PhobiaDrama „InnerOuterCity“ ist sein erstes Stück für Theater. Inspiriert durchs aktuelle Zeitgeschehen und Sciene-Fiction-Hörspiele wie „Centropolis“ von Werner Adler, Inszenierungen von Kay Voges und René Pollesch, Debatten im Betriebssystem Theater, Schläfer, Snowden, Google und der NSA, umkreist „InnerOuterCity“ in 29 Szenen Anrisse allgemeiner Verunsicherungen, die schwer greifbar, quasi schleichend daherkommen. Aktuell schreibt Azan Garo an seinem ersten Roman „Schädelwald Wüste Welt“.

Regie: Stephan Beer

Bühne und Kostüme: Georg Burger

Musik: Steffan Claußner

Es spielen: Magda Decker, Ulrike Euen, Maria Schubert, Konstantin Weber

Preisverleihung: 28. April 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Theaterclub Exil.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche