Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel StuttgartUraufführung:...

Uraufführung: "Hirnbonbon" - Ein Dieter Roth-Projekt - Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa., 12.07.2014, 20:00 Uhr, Nord. -----

„Meine Hauptarbeit ist Bücher schreiben gewesen. Die Objekte habe ich gemacht, damit ich Geld bekomme, denn vom Schreiben konnte ich nicht leben.“ Dieter Roth war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Konsequent stellte er sein eigenes Leben in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung.

Sein Werk besteht aus einem überbordenden Universum aus Zeichnungen, Grafiken, Musikaufnahmen, Büchern, Videos, Bildern, Installationen und verfallenden Gewürz-, Schimmel- und Schokoladenobjekten. 1930 als Sohn eines Schweizers und einer Deutschen in Hannover geboren, pendelte Dieter Roth Zeit seines Lebens zwischen Europa, Island und den USA.

 

Die Freundschaft mit dem Verleger Hansjörg Mayer und dem Fluxus-Sammler Hanns Sohm führte Dieter Roth in den 70er und 80er Jahren immer wieder nach Stuttgart. Zeitweise betrieb er ein Wohn-Atelier in der Stadt. Neben der Staatsgalerie Stuttgart, die seit 1981 das Archiv Sohm beherbergt, besitzt auch das Kunstmuseum Stuttgart eine umfangreiche Roth-Sammlung, die ab dem 13. Dezember 2014 die Grundlage einer Austellung zum Thema Sprache im Werk des Künstlers sein wird. Gemessen an seiner bildenden Kunst ist das literarische Werk Dieter Roths weniger bekannt und schwerer zu überblicken.

 

Neben Roths poetologischem Hauptwerk Mundunculum, dem Buchzyklus Tränenmeer oder den Scheisse-Gedichten existiert eine Vielzahl anderer Schriften und Sprachobjekte, die in Kleinstauflage im Eigenverlag erschienen und mehr oder weniger unentdeckt geblieben sind. Für das Theaterprojekt Hirnbonbon hat sich das Schauspiel Stuttgart einen subjektiven Weg durch diese Sprachwelten gebahnt.

Gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg soll der Autor Dieter Roth für das Theater entdeckt werden.

 

Regie: Christiane Pohle

Ausstattung: Maria-Alice Bahra

Musik: Leo van Kann

Dramaturgie: Bernd Isele

Dramaturgische Mitarbeit: Sarah Schmid

 

Besetzung:

Franziska Benz (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Philip Dechamps (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Manja Kuhl, Johannes May (Student der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg), Christian Schneeweiß, Leo van Kann, Anne Greta Weber (Studentin der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)

 

Eine Koproduktion mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑